Vanillekipferl Mandeln, Weihnachtsgebäck, 600 x 321, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl mit Mandeln das älteste Vanillekipferl-Rezept!

Was denkst du gerade, wenn du diese Überschrift liest?
Kommen dir vielleicht ein paar Fragen in den Sinn,
vielleicht sind es die gleichen Fragen wie bei mir?
Ich werde dir in diesem Artikel erst mal meine Erfahrungen beim Backen mit dem „alten Dino-Vanillekipferl-Rezept zeigen und zusätzlich diese 3 Fragen beantworten.

  1. Ist das vermutlich älteste Vanillekipferl-Rezept auch das Beste?
  2. Von wem stammt das älteste Vanillekipferl-Rezept?
  3. Woher hat das älteste Vanillekipferl-Rezept seinen Ursprung?

Die 3 Fragen zu beantworten, war gar nicht so einfach, schließlich müssen wir über 100 Jahre zurück in der Zeit gehen. Dich erwartet also ein himmlisches Vanillekipferl-Rezept und eine interessante Geschichte dazu.

Vanillekipferl mit Mandeln nach Katharina Prato.

Lass mich zuerst ein paar Worte zu Katharina Prato sagen, sie hat es auf jeden Fall verdient. Die Grazerin Katharina Prato (1818-1897) kommt aus Österreich. Eigentlich kennt jeder die berühmte Einleitung von ihr, mit der sie ihre Kochrezepte begann und zwar… 🙂

>>> Man nehme…. jo ist klar  🙂 , ich habe es auch nicht gewusst, dass diese Einleitung von Katharina Prato ist, obwohl ich auch so meine Backrezepte beginne und das seit Jahren. Katharina Prato gehört wohl zu den erfolgreichsten Kochbuchautorinnen.  Das schon über ein Jahrhundert berühmte Kochbuch die “ Die Süddeutsche Küche“ ist erstmals 1858 veröffentlicht worden und nun schon 100 mal neu aufgelegt worden.

Für uns Vanillekipferl Freunde ist interessant dass ein von 1911, also vor 104 Jahren (Stand 2015) stammt ein Rezepthinweis aus ihrem Kochbuch „Die Süddeutsche Küche für Anfängerinnen und praktische Köchinnen“. Hier bei Amazon informieren!

Hier heißt es, Vanillekipferl ohne Ei. Man bereite einen Bröseleteig. Die Zutaten für ihre Vanillekipferl – Mehl, Butter, Mandeln, Zucker wurden noch in der Maßeinheit in Deka angegeben. Eine Maßeinheit wie sie in Österreich zu dieser Zeit üblich war.

Ihre Arbeitsanleitung für ihre Vanillekipferl war kurz und knapp:
Den Bröselteig schneidet man in nussgroße Stücken, formt aus diesen spitze Würstchen und biegt Sie dann kipferlartig. Man bäckt sie kühl und licht und nimmt die Vanillekipferl noch heiß vom Backblech. So gleich werden die Kipferl in Vanillezucker gedreht und lässt sie dann abkühlen.

Das Vanillekipferl-Rezept wurde kopiert und übernommen!

Viele Kochbücher und auch Backbücher haben von Katharina Rezepte übernommen. So ist das Vanillekipferl-Rezept auch nicht in Österreich geblieben . Wenn gleich der große Durchbruch der Vanillekipferl wieder uns Deutschen zu verdanken ist.

Wie ich in der Geschichte der Vanillekipferl schon berichtet habe, war zu dieser Zeit eine echte Vanilleschote nur mit Gold zu bezahlen. Die Entdeckung von synthetischem Vanillin um 1900 in Holzminden wird deutschen Forschern gut geschrieben. Durch diese Erfindung wurde das Vanillearoma sehr viel günstiger, und wurde nun auch von vielen Menschen benutzt das das Aroma nun erschwinglich war.

Der Siegeszug der Vanillekipferl war nicht mehr aufzuhalten, und das gilt auch heute noch. Wobei wir jetzt wieder den Vorteil haben, durch das Vernetzen und Optimieren von Handelsrouten, dass wir mit einer echten Vanilleschote arbeiten können. Aber genug erzählt schauen wir uns das älteste Vanillekipfer-Rezept, mal  genau an.

Vanillekipferl-Rezept nach Katharina Prato.

Achtung hier ist das optimierte Vanillekipferl-Rezept.
Ich will nicht, dass ihr ein "schwaches Rezept" backt. Allerdings zeige ich deutlich was ich zugefügt habe, für den Fall, dass ein Back-Fan vielleicht zum Vergleichen das Original Vanillekipferl Rezept von Kathrina nach backen will.

Zutaten für etwa 60 Stück Vanillekipferl!

210 g Butter (ich backe nur mit Süßrahmbutter)
  70 g Zucker (feiner Zucker ist besser, gab es damals noch nicht)
100 g gemahlene Mandeln
280 g glattes Mehl (was heute unserem Weizenmehl  Type 405 entspricht)
     1 Vanilleschote (damals viel zu teuer daher KEIN Vorwurf)
     1 Prise Salz (heute in Gebäckteig nicht mehr wegzudenken)

Zum Verzieren wurde Puderzucker oder Vanillezucker verwendet, die Vanillekipferl wurden darin noch heiß gedreht. Abstauben ist heute, wie ich finde schöner und gleichmäßiger.

Wie schon oben erwähnt wurden die Gewichtsangaben von Deka ( 1 Deka entspricht ungefähr 10 g heute) von mir in Gramm umgerechnet.

Grobe Fehler in Vanillekipferl Rezepten durch kopieren!

Hier bei meinen Bilder vom Backversuch, werde ich euch mal zeigen wie grobe Fehler bei kopieren oder beim falschen interpretieren von alten Rezepten  ganz generell entstehen.

Ich nenne die Autorin mal „Kerstin“ (so heißt mein Schatz), weil ich keinen Ärger haben möchte.
Sehr schön und fair hat „Kerstin“ geschrieben, das ihr Rezept ursprünglich von Katharina ist, sie hat auch schon mal die Prise Salz dem Vanillekipferl-Rezept zugeführt, dafür meinen vollen Respekt.

Was “ Kerstin“ genau gemacht hat bei den Bildern, hier zeige ich euch auch meine Probleme mit dem ältesten Vanillekipferl-Rezept.

Die Zutaten sind die klassischen,
die wir aus so vielen anderen Vanillekipferl-Rezepten auch kennen.

Vanillekipferl Zutaten, 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl Zutaten das Rezept von Katharina Prato

Außer das hier im Gegensatz zum original Vanillekipferl-Rezept,
eine echte Vanilleschote und eine Prise Salz zusätzlich dabei ist.

Den Teig habe ich mit meiner K-K-S Formel hergestellt,
was das Beste ist was einem Buttermürbeteig passieren kann.

Vanillekipferl-Teig, Weihnachtsgebäckteig 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl-Teig vorm verarbeiten bei 13 ° C.

Nach dem der Teig über Nacht im Kühlschrank geruht hat, habe ich ihn bei 13° C durchgeknetet. Diese „kühle“ Verarbeitungstemperatur hat sich bei meinen Backversuchen als die beste Lösung ergeben

Oh, weh 🙁 der Teig lässt sich nicht rollen, was eine schnelle Verarbeitung vom Teig unmöglich macht. Da kommen mir die Worte von Katharina in den Sinn:

Vanillekipferl-Teig formen 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl Teig der sich nicht gut rollen lässt!

Man bereite einen Böselteig, ja das ist einer hmm
Mit der Technik von Katharina Prato kann man ihn aber gut verarbeiten, mehr dazu im nächsten Bild.

Katharina hat haselnussgroße Stücke vom Teig gezupft und in den Handflächen zu Kugeln geformt. Die Kugeln hat sie dann länglich in den Handflächen gerollt und in Kipferlform abgelegt.

Vanillekipferl-Teig 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl-Teig Haselnuss groß 10 g, links im Bild Walnuss groß bei 28 g

Unsere Autorin “ Kerstin“ hat daraus >>> ich zitiere ihre Worten in der Arbeitsanweisung von ihrem Vanillekipferl-Rezept folgendes gemacht:

>>>Vom Teig jeweils walnussgroße Stücke à 10 g abnehmen und zwischen den Handflächen erst rund, dann zu Röllchen, schließlich in kleine Hörnchen formen.

Achtung: Jetzt versteht ihr das Bild!
Das Gewicht von 10 g ist spitze, ABER walnussgroß siehe Bild gibt Riesenberge von Kipferln um die 28 g. Links außen seht ihr eine Walnuss und die Kugel dazu.
Richtig wäre haselnussgroße Kugeln formen, aber es wird noch besser im nächsten Bild.

Meine Vanillekipferl im Bild haben 10 g Gewicht.
Ich habe gebacken bei 180° C genau 11 min. obwohl jeder  Ofen etwas anders backt, frage ich mich ob „Kerstin“ jemals Vanillekipferl gebacken hat?

Vanillekipferl gebacken 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl fertig gebacken und abgestaubt!

Sie schreibt: Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (OK gut so). Auf der Mittelschiene im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C >>> Achtung 15 – 20 Minuten backen.

Würde der Backofen eine Stimme haben, so wie das Navi im Auto, dann käme nach der Backzeit von 15 und vor allem bei 20 min. jetzt die Ansage:

Glückwunsch, ihre Vanillekipferl sind schwarz geworden,
wollen sie noch einmal  neue backen?
Böser Meister, >> in die Ecke 🙂 hi haha

Schlechte Vanillekipferl-Rezepte rauben dir den Spaß beim backen.

Es sind die „schlechte Rezepte“ und die fehlerhaften Arbeitsanleitungen die vor allem Backanfänger den Spaß rauben. Viel schlimmer ist dann noch, wenn Freunde und Bekannte in der Wunde herum stechen und lästern. Du kannst nicht backen, das haben wir doch gleich gesagt.

So gibt jemand das beste Hobby auf, und hatte gar keine Chance zu Gewinnen weil..
Er alles richtig gemacht hat >>>sich an das Rezept gehalten hat!
Aber nicht wusste, das das Rezept nicht gelingen kann.

Meine „Autorin Kerstin“ gibt hier im wichtigsten Arbeitsschritt, das Backen, den schlimmsten Fehler weiter, nämlich eine falsche Backzeit.

Hier wäre es wirklich besser gewesen (den Mund) nichts zu schreiben.
Oder backen sie ihre Vanillekipferl vorsichtig goldgelb ab.
Katharina hat im Original geschrieben, die Vanillekipferl kühl und licht (hell) backen.

So entstehen  schlechte Arbeitsanleitungen, die zu schlechten Backrezepten führen. Ein unsicherer Back-Fan der sich genau an die Arbeitsanleitung hält, hätte für die Tonne gebacken.

Fazit zu dem ältesten Vanillekipferl-Rezept nach Katharina Prato!

Ich liebe alte Backrezepte, weil dort nicht drin steht, nehmen sie ein Päckchen von Dr. O. usw.,
denn ich will euch schließlich und mir selbst  >>> natürlich-selbst-gebacken zeigen 🙂

Aber man muss die Möglichkeiten unserer Zeit, vor allem bei den Zutaten die Herkunft usw., immer im Auge haben. Neue Arbeitstechniken von denen man früher nichts wusste können viele alte Rezepte wirklich verbessern

Hier meine Vanillekipferl , dass tolle Backergebnis angerichtet.

Vanillekipferl-Bild 320 x 240, www.vanillekipferl-backen.de

Vanillekipferl mit Mandeln, Rezept von Katharina Prato

Zu dem original Vanillekipferl-Rezept von Katharina Prato muß ich sagen:

Die Vanillekipferl schmecken wirklich lecker, die Kipferl haben einen kurzen Biss, sind mürbe und zum Kaffee einfach ein Traum.

Da im Teig das Eigelb fehlt ist der Vanillekipferl Teig kurz und bröselt (vielleicht wusste man das damals noch nicht!) Daher kann man den Vanillekipferl-Teig nur mit der Technik (in der Hand rollen oder Ausstechen mit dem halb Mondausstecher.

Ich teste und probiere ich gerne alte Rezepte und überprüfe mit  meinen 25 Jahren Berufserfahrung als Bäckermeister ,ob man nicht die alten Schätze doch noch etwas verbessern kann.

Jetzt kommen wir zu den Antworten auf die 3 Fragen vom Anfang:

1.) Das älteste Vanillekipferl-Rezept ist NICHT das Beste – Punkt.
Mit einer echten Vanilleschote und der Prise Salz als Erweiterung, ist mein Kipferl- Rezept Klassen besser vom Aroma her. Ansonsten finde ich das Vanillekipferl-Rezept von Katharina Prato aber super. Die Vanillekipferl sind kurz im Biss und mürbe und haben vor allem sehr schön die Form beim Backen gehalten. Es sind kleine feine Leckerli geworden.

Einen kleinen Nachteil sehe ich noch. Das Formen der Vanillekipferl von Hand ist sehr zeitaufwendig, wenn du schneller sein willst, empfehle ich dir meinen Artikel 7 verschieden Techniken um Vanillekipferl zu formen. Dort findest du ganz bestimmt eine schnellere Möglichkeit Vanillekipferl zu formen.

2.) Bis jemand etwas anderes beweisen kann, bin ich mir sicher, dass Katharina Prato die Ehre gebührt, das älteste Vanillekipferl zu haben. Ob sie schlußendlich auch die Erfinderin der Vanillekipferl ist, bleibt hier erst mal offen. Es gibt wilde Geschichten um die Vanillekipferl, die deutlich früher entstanden sind. Doch das ist lange lange her.

3.) Genau diese wilden Geschichten führen nach Österreich!
Daher glaube ich das die Erfindung der Vanillekipferl in Österreich entstanden ist, und so wäre es dann auch kein Wunder ,dass eine „Grazer Bürgerin“  unsere Katharina Prato sie auch berühmt gemacht hat in ihrem großen weltbekannten Kochbuch „Die Süddeutsche Küche für Anfängerinnen und praktische Köchinnen“. Das wirklich über das Jahrhundert überdauert hat und noch immer gelesen und gekocht wird. Kundenmeinungen zum Buch:

Das war auch für mich als Bäckermeister ein sehr interessantes Vanillekipferl-Rezept, das zum Schluß auch ein leckeres Weihnachtsgebäck hervorgebracht hat. Willst du wissen warum ich nach dieser Geschichte gesucht habe?

Dann schau mal hier nach. Auch das ist eine Geschichte, die dich schmunzeln lässt.
Ich für meinen Teil werde sie niemals im Leben vergessen.

Hier schreibt Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube
und ich teste Vanillekipferl-Rezepte hier auf Vanillekipferl-backen.de

Gemeinsam packen wir das & und Backen das!
Ich freue mich, wenn du das ältestes Vanillekipferl-Rezept mit deinen Freunden teilst,
wir sind es Katharina Prato schuldig, so dass sie nie vergessen wird.
Danke dafür, auch von mir.

Grüße an alle Back-Fans, Weihnacht kann wieder kommen.

2 Comments

  • Habe auch schon viele Vanillekipferl Rezepte ausprobiert und 4 Jahre nach dem Rezept gesucht. Ich finde es kommt auf viele Zutaten an, ob es wirklich sehr gut wird, wie auf die Vanille. Ich verwende bei Vanillekipfern nur die Tahitivanille ,die den Vanillekipferl einen einzigartigen Geschmack gibt. Ich lasse sie nach dem Backen einige Tage vor dem Verzehr eingepackt stehen .Da werden sie noch mürber und zugehen auf der Zunge und der Vanillegeschmack ist auch intensiever.

    • Reiner Bernhardt

      Reply Reply 12/11/2017

      Hey Hannes,
      Beim Vanillekipferl backen kommt es auf viele Stellschrauben an, und eine ist ganz bestimmt die Vanilleschote und kein Vanillin :-(.
      Die Tahitivanilleschote kenne ich nicht, die werde ich aber mal versuchen und gegen meine Bourbon Vanilleschote im Geschmack testen.
      Danke für den Tipp grüße Reiner

Leave A Response

* Denotes Required Field


Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26

Warning: Undefined array key "url" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 24

Warning: Undefined array key "path" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 25

Warning: Undefined array key "shortname" in /var/www/web39/html/vanillekipferl-backen/wp-content/themes/optimizePressTheme/lib/modules/base.php on line 26