Fragst du dich gerade, was das für eine Überschrift ist?
Natürlich geht es hier um ein wirklich sau leckeres Vanillekipferl-Rezept. Auf den Backversuch mit dem Dinkelvollkornmehl freue ich mich eigentlich schon die ganze Woche. Umso schlimmer für mich, dass ich versucht habe, so auf die Schnelle nebenbei meine Dinkelvollkorn-Vanillekipferl zu backen.
Verbrannte Dinkelvollkorn-Vanillekipferl, das trifft mich Mitten ins Herz!
Wer nicht hören will, soll fühlen.
Da schreibe ich in fetter Schrift, und doppelt so groß wie sonst,
und hebe mahnend den Zeigefinger.
- das Backen ist der wichtigste Schritt!
- bleibt bei der Sache, wenn ihr backt!
Aber der Meister denkt er könnte noch schnell vor einem Termin, flott 2 Bleche Dinkelvollkorn-Vanillekipferl backen. Natürlich kann ich das, und hier ist die Quittung dafür.
Nun gut ich habe mich ja schon selbst über das Knie gelegt, und mir 5 Hiebe mit dem Rohrstock angedroht.
Verbrannt ist verbrannt,
auch bei den rustikaleren Dinkelvollkorn-Vanillekipferl nützt das nichts.
Wenn die Vanillekipferl dunkel sind, dann schmecken sie bitter und gehören in die Tonne.
Das Dinkelvollkorn-Vanillekipferl-Rezept hat mich allerdings voll überzeugt und vor allem hat mich der Fehler auf eine Idee gebracht, die sonst vielleicht nie geboren wurde. Später bei den Bildern werdet ihr sehen das links am Rand die Vanillekipferl nicht schwarz verbrannt sind. Deshalb habe ich ein Dinkelvollkorn-Vanillekipferl von dort probiert, um zu sehen wie bitter die Kipferl geworden sind.
Ich glaube das ich in den ersten 42 Backversuchen davor, nicht einmal ein Vanillekipferl probiert habe, das nicht gezuckert oder verfeinert war. Warum auch ich liebe alles, was zuckersüß ist.
Beim Verkosten der ganz links liegendem Vanillekipferln wurde ich sehr positiv überrascht.
- Das Dinkelvollkorn-Vanillekipferl war nicht bitter!
- Einfach der Hammer, das Dinkelvollkorn-Vanillekipferl schmeckt ohne Zucker!
- und das, obwohl ich im Rezept, den Zucker reduziert hatte (Vollkorn halt 🙂 )
Ja so ist das. Auch Frank, der in der Backstube war, musste gleich probieren, einfach lecker diese Dinkelvollkorn-Vanillekipferl auch ohne Zuckermantel. Ich denke, dass das tolle Geschmacksaroma mit dem braunen Zucker zusammenhängt.
Aber schauen wir mal ins Vanillekipferl-Rezept herein.
Leckere Dinkelvollkorn-Vanillekipferl backen, das Vollkornrezept!
Ich bleibe bei meinem Dinkelvollkorn-Vanillekipferl-Rezept nah bei meinem klassischen Meister-Vanillekipferl-Rezept, das ich so sehr liebe. Hier im Vanillekipferl-Rezept ist der Zucker reduziert und vor allem verwende ich zum ersten mal einen braunen Zucker, der aromatischer im Geschmack ist.
Zur Info, bei meinem Dinkelvollkorn-Vanillekipferl-Rezept habe ich mit dem Dinkelvollkorn-Mehl von Aurora gebacken und bin sehr zufrieden gewesen. Das kann man in guten Lebensmittelgeschäften in ganz Deutschland kaufen.
In meiner Dinkel-Bäckerei benutze ich das Bio-Dinkelmehl der Rigamühle. Klaus Riga ist eigentlich ein Dinkelgott der ersten Stunde, seit 1986 hat er sich auf das Kultivieren und Verarbeiten von Dinkel im naturnahesten Sinne spezialisiert. Dort bin ich super zufrieden, das Dinkelmehl will ich euch auch empfehlen.
Die Zutaten für etwa 60 Stück Dinkelvollkorn-Vanillekipferl!
200 g weiche Süßrahmbutter
70 g brauner Zucker
1 große Vanilleschote
2 Eigelb (von Eier der Klasse M)
150 g gemahlene/gerötete Mandeln
250 g Dinkelvollkorn Mehl
1 Prise Salz
Heute zeige ich euch fast alle Möglichkeiten zum Verzieren. Durch die Tatsache, dass ich die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl gleich noch mal nachgebacken habe, hatte ich 3 Backbleche zu verzieren.
Ich habe einen Teil mit dem braunen Zucker bestreut, ganz klassisch in Vanillezucker gebadet und auch ein paar ganz vorsichtig mit Puderzucker abgestaubt. Total überrascht hat mich, dass mir die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl sogar natur, ohne irgendetwas, wirklich geschmeckt haben.
Kommen wir zu den Zubereitungs-Tipps der Dinkelvollkorn-Vanillekipferl!
Ja, ja – verbrennen lassen ist eine doofe Idee 🙂 , und bringt mich in den Replay Modus.
Doch selbst beim 2. Teig hat wirklich alles super geklappt, wie beim Ersten. Wir können den Teig mit der K-K-S Formel ganz normal herstellen. Der Teig ist sehr dunkel, was am Dinkelvollkorn Mehl liegt, und fühlt sich Klasse an außerdem riecht er wirklich traumhaft.
Wichtig ist, und zwar ganz wichtig, dass der Dinkelvollkorn-Vanillekipferlteig wirklich über Nacht ruhen kann. Im Dinkelvollkornmehl sind ja noch jede Menge Schalenanteile, deshalb ist der Teig auch so dunkel. Die Schalenanteile brauchen Zeit, um richtig zu verquellen.
Später beim Ankneten, den Dinkelvollkorn-Vanillekipferlteig gut durchkneten und kalt verarbeiten. Dann lässt sich der Vollkorn-Vanillekipferlteig klasse rollen und formen.
Hier meine Hilfsartikel, die passen auch bei den Dinkelvollkorn-Vanillekipferln!
>> Teigbereitung – Teig kühlen – Vanillekipferl formen – backen – verzieren <<
Warnung an alle Back-Fans, die das Vanillekipferl-Rezept nachbacken!
Erst den Ofen richtig einstellen, es ist nicht notwendig die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl 2 mal zu backen. Auch wenn der Bäckermeister das so vorgemacht hat. >>> OK 🙂
Du sollst keinem schlechten Beispiel folgen, Erfolgreich backen geht anders.
Bei dem Anblick sinkt das Herz in die Hose.
Da habe ich Sch…… Kaka gebaut, irgendetwas stimmt hier nicht!
Oh-Mann, der Backofen steht auf Oberhitze mit Umluft.
Eigentlich hätte mir Umluft gereicht!
Wie man deutlich sehen kann, ein verbranntes Dinkelvollkorn-Vanillekipferl Backblech.
Die Arbeit war umsonst, weil ich schnell zwischen durch Vanillekipferl gebacken habe.
Ein Funken Hoffnung ist geblieben, das 2. Backblech Vanillekipferl sieht gut aus.
Vielleicht kann man die anderen links unten auch probieren.
Was für ein Unterschied bei den Vanillekipferl Backblechen.
Das 2. Blech Vanillekipferl ist noch in Ordnung.
Gebacken mit Oberhitze und Umluft bedeutet:
Die Hitze kommt von oben und ist scharf, das ist gut, wenn man etwas abflämmen will. Durch die Umluft wird Sie im Ofen verteilt. Das Backblech, das unten eingeschoben war, ist der Hitze entkommen.
Das Backblech Vanillekipferl, das gerettet wurde, bade ich in braunem Zucker.
Meine unglücklichen Entscheidungen gehen weiter!
Kinder werden die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl mit dem braunen Zucker lieben. Sie haben ein ganz tolles Aroma, leider ist mir der Zucker zu grob. So würde ich die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl nicht wirklich empfehlen.
So sollen die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl aussehen.
Mit Umluft bei 180 ° C 12 min gebacken, vielleicht sogar noch 1 min länger, dann 13 min 🙂 aber ich wollte nichts mehr riskieren.
Das 2. Backblech Vanillekipferl aus dem ersten Backversuch ist kräftiger gebacken, hat aber super geschmeckt und war nicht bitter. Der 2. Backversuch ist etwas softer gebacken.
Fazit zu dem Dinkelvollkorn-Vanillekipferl-Rezept!
Für mich ist das zuerst ein enttäuschendes Ergebnis gewesen, weil ich ein Blech Dinkelvollkorn-Vanillekipferl verbrennen gelassen habe. Entgegen meiner guten Tipps, die ich euch gebe, habe ich mich selbst aufs Glatteis geführt. Das Backen ist der wichtigste Schritt, in einer einzigen Sekunde habe ich die Arbeit von einer Stunde geschottet.
Allerdings hat der Backversuch auch was Gutes.
- Ich habe nun meinen Ofendrehregler beschriftet und kann jetzt von Weitem sehen, ob er richtig eingestellt ist. Was für die Zukunft eine gute Idee ist
- Da ich die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl richtig liebe habe ich ein Blech mehr zum Naschen.
- Ich habe herausgefunden, das mir die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl auch ohne Zuckermantel schmecken. Das war fast ein verbranntes Vanillekipferl Blech wert.
Das sind meine leckeren Dinkelvollkorn-Vanillekipferl!
Hier habe ich jetzt sogar 4 Sorten Dinkelvollkorn-Vanillekipferl.
Die Verzierung der Vanillekipferl mit dem braunen Zucker würde ich nicht unbedingt empfehlen, zumal Vollkornfreunde oft ja sowieso zuckerreduziert backen. Kinder werden das 100% anders sehen.
Mein strahlendes Licht bei dem Backversuch ist die Tatsache, dass ich festgestellt habe, dass mir die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl wirklich ohne Zuckermantel geschmeckt haben.
Somit sind die Dinkelvollkorn-Vanillekipferl im Rezept Zucker reduziert und beim Verzieren, somit könnten die Kipferl wirklich in der Kategorie der Diät-Vanillekipferl aufschlagen.
Vollkorn ist auch gesund, wobei das natürlich kein ärztlicher Rat ist, gell 🙂
Das Rezept der Dinkelvollkorn-Vanillekipferl ist eine glatte 10,0 !
Und somit ein Champion für meine Vanillekipferl-Bibel. Dieses Vanillekipferl-Rezept ist in Stein gehauen, lecker Schmecker 🙂
Es ist leider nicht alles Gold, was glänzt. Auch beim Bäckermeister geht mal was schief, wie ihr sehen könnt. Auch bei dummen Sprüchen einfach weiter machen.
Das Backen ist und bleibt das beste Hobby, das es gibt. Ich habe sogar das Glück, dass es meine Berufung und mein Beruf ist. Dafür bin ich wirklich dankbar.
Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube,
schreibt hier auf Vanillekipferl-backen.de und testet die besten Vanillekipferl-Rezepte.
Weihnachten kann kommen. Wir haben dieses Jahr leckeres Weihnachtsgebäck.
Vanillekipferl – natürlich-selbst-gebacken-
Dieses Jahr werden Kinderaugen leuchten beim Anblick der Weihnachtsgebäckteller.
Das Rezept der Dinkelvollkorn Vanillekipferl kannst du beruhigt mit deinen Freunden teilen. Es wird mir nicht schaden wenn alle wissen das auch ich Fehler beim backen mache. 🙂
9 Comments
Carina Desiree
18/11/2018Huhu, danke für das tolle Rezept! Habe mich ausführlich auch durch deine anderen Kipferl-Tipps durchgearbeitet und finde die Vollkornvariante sehr gelungen. Vor allem die zart-mürbe, weich-krümelige Konsistenz überzeugt mich. Für meinen Mann sind sie etwas zu unsüß, aber der steht einfach mehr auf die Klassiker 😉
Liebe Grüße
Reiner Bernhardt
19/11/2018Hallo Carina,
Danke für dein Lob und die Zeit kurz etwas zu schreiben (*gg*) freu 🙂
Bei den Vollkorn Vanillekipferl habe ich extra den Zucker etwas gekürzt, soll dem „gesunden“ Vollkorn helfen (Zucker reduziert)
und nicht so süß sein. Aber hier kann man ja immer 20 g Zucker mehr nehmen. Ich bin ja auch „süßer“ gestrickt 🙂 wobei die Vollkorn_Kipferl auch für mich TOP sind.
Mit süßem Kaffee (Zucker muss drin sein) klappt das dann. Frohes backen, schöne Feiertage, grüße Reiner
Carina Desiree
28/11/2018Danke für den Tipp! Nachdem die Kipferl wie durch Zauberhand aus ihren Keksdosen verschwunden sind, werd ich am Wochenende gleich neue machen. Laut meinem Mann auch gerne mit deinem Original-Rezept mit weniger Zucker, scheinen also doch noch ganz gut geschmeckt zu haben 😄
Liebe Grüße und frohes Weihnachtsbacken!
petra
05/12/2017bin auf der suche nach weizenfreien kipferln auf deine seite gestoßen
ich werde das rezept umgehend probieren – nur: wo hast du „gerötete“ mandeln bekommen?
😂
lg petra
Reiner Bernhardt
05/12/2017Hallo Petra,
Die Dinkelvollkorn Vanillekipferl, sind für mich ein ganz tolles Vanillekipferl-Rezept. Ich denke das du da viel Spaß damit haben wirst.
Denk aber bitte daran (siehe Kommentar von Ramona unten und meinen danach) nach dem durch kühlen ist der Buttter) Vanillekipferl Teig sehr fest. So was sind die „Margarine-Bäcker“ nicht gewöhnt :-).
Zu deiner Frage, die gemahlenen/geröstete Mandeln (das musst du selbst vorher machen). Ich habe meistens 600 g auf einem Backblech und dann 8-10 min bei 200°C abrösten. Die dürfen ruhig etwas Farbe bekommen.
Grüße Reiner
Petra
10/12/2017„Margarine“ ?!?!
Die kipferl sind köstlich geworden – perfekt auch zum verarbeiten!
Habe geschälte mandeln verwendet, in der pfanne gebräunt und ein wenig karamellisiert, dann mit dem Rohzucker fein gerieben.
Danke!
Reiner Bernhardt
11/12/2017Hallo Petra,
Ich freue mich immer wieder, wenn meine Leser meine Vanillekipferl-Rezepte testen, mir Feedback schreiben und dann auch zufrieden sind. Vielen Dank dafür :-).
NEIN, ich benutze KEINE Margarine in der Weihnachtsbäckerei, das war nur eine Anmerkung für Petra, aber auf keinen Fall ein Tipp :-). Ich drücke nur ein Auge zu… für meine Veganer Freunde :-). Ich akzeptiere natürlich ihre Einstellung, und deshalb habe ich auch für Sie Extra Margarine gekauft um damit Vanillekipferl zu backen. Das ist und bleibt eine Ausnahme.
Ramona
23/11/2017Hallo,
ich bin schwer enttäuscht. Nach den tollen Anpreisungen hier habe ich den Teig mit meinem kleinen Sohn hergestellt und über Nacht ruhen lassen. Das soll ja so wichtig sein. Jetzt ist er steinhart und kann nicht mehr verarbeitet werden… Sehr ärgerlich wegen der verschwendeten Zeit :-(((
Reiner Bernhardt
23/11/2017Hallo Ramona,
Natürlich kannst du die Sache so sehen, das die Zeit verschwendet ist, aber das ist nicht wahr Sorry :-).
Schau mal bitte hier : https://vanillekipferl-backen.de/kipferl-abc/ist-es-ein-mythos-den-vanillekipferl-teig-zu-kuehlen/
Ja du hast recht, der Teig ist „Steinhart“ wie du schreibst. Das liegt ganz einfach daran das die Butter im Kühlschrank auch Steinhart ist und du Sie nicht auf ein Brot streichen kannst.
Du lässt den Teig, einfach bei Zimmertemperatur 30 min. liegen, und knetest den Vanillekipferlteig einmal kräftig durch (ja das ist 1-2 min anstrengend), dann kannst du aber den kühlen Teig gut verarbeiten.
Ich schaue mir den Artikel noch mal an, habe es aber bestimmt auch auf dem Blog geschrieben (Kühlschrank von + 2°C – + 7°C) je nach Einstellung. Ein Keller oder Garage aktuell bei 10° -12° würde auch reichen.
Dann wäre der gute Effekt (Aromen ziehen durch usw) auch gegeben und das ankneten wäre nicht so schwer.
Ich drehe gerade Videos um euch zu zeigen wie das geht mit Echtzeit Einstellungen (aus dem Kühlschrank „Steinhart“ 30 min gewartet und angeknetet).
Grüße Reiner 🙂
Leave A Response