Komm her, wir testen einfach mal ein veganes Vanillekipferl-Rezept.
Eigentlich ist das Vanillekipferl backen einfach. Natürlich braucht man etwas Übung beim Vanillekipferl formen, und du solltest einen guten Vanillekipferl-Teig hergestellt haben, der nicht brandig ist, aber mit meiner K-K-S Formel passiert dir das ja nicht mehr.
Vor den veganen Vanillekipferl habe ich aber etwas Respekt, weil ich auf mein „geliebtes“ Eigelb im Teig verzichten muss und ich keine Butter verwenden darf. Für mich bedeutet das, dass alles was mir hilft und wo ich sehr große Erfahrung habe, ich bei den veganen Vanillekipferl nicht benutzen darf.
Brauchen wir ein veganes Vanillekipferl Rezept?
Die Antwort auf die Frage, ob wir ein veganes Vanillekipferl-Rezept brauchen,
ist für mich ganz einfach zu beantworten. Die Antwort lautet: >>> Ja, und Punkt ist!
Gleich zum Start, ich bin kein Veganer, nicht mal ein Vegetarier, allerdings auch kein jeden Tag Fleisch- und Wurst-Esser. Ich habe großen Respekt vor Menschen die aus Überzeugung große Mühe auf sich nehmen, um ihrer Linie treu zu bleiben. Ich will auch keine Diskussion darüber führen, ob die vegane Ernährung, jetzt gesund ist oder auch nicht.
Viel mehr möchte ich euch an 2 Aussagen erinnern hier auf Vanillekipferl-backen.de!
- Jeder findet hier sein Lieblings-Vanillekipferl-Rezept!
- Nur probieren geht über studieren, geurteilt wird nach dem Verkosten!
Ich bin ein guter Fachmann als Bäckermeister und kann gegen die Probleme beim Backen von veganen Vanillekipferl fachlich in den Krieg ziehen und auch gewinnen.
Daher meine veganen Freunde werde ich auch für euch, hier ein paar Backversuche für Vanillekipferl machen und das vegane Kipferl-Rezept zufrieden ins Ziel bringen.
Meine ersten Gedanken bei dem veganen Vanillekipferl-Rezept!
Beim Nachdenken, wie ich an die veganen Vanillekipferl dran gehe, ist mir eigentlich gleich klar, dass ich das Fett (die Butter) tauschen muss. Leider darf ich auch kein Eigelb verwenden, was bedeutet, dass ich einen sehr kurzen Teig erwarte. Daher gehe ich auch an den feinen Zucker dran.
- Für die Butter, nehme ich ein sehr gutes Pflanzenfett, für meinen ersten Backversuch habe ich mich für ein Kokosfett entschieden, das ich im REWE Markt gefunden habe. Diesen Lebensmittelmarkt gibt es in ganz Deutschland und so können alle das Rezept nachbacken.
- Ein Spezial-Buttermürbeteig ist der Mailänder Mürbeteig, den ich für meinen geliebten Käsekuchen verwende. Dort nehmen wir Puderzucker anstatt feinen Zucker, das macht den Teig sehr fein und mürbe. Ich hoffe, dass mir das bei den veganen Vanillekipferl auch hilft.
Einmal die Ärmel hoch krempeln und Ran an den Speck, ähh sorry,
ich meine natürlich Rann an den Tofu scheibe :-), oder wie sagt ihr da?
Ne, jetzt Spaß beiseite schließlich will ich euch ein ernsthaftes gutes veganes Vanillekipferl-Rezept liefern.
Mein einfaches veganes Vanillekipferl-Rezept!
Zum Start meiner Backversuche habe ich mit gemahlenen Mandeln gebacken, ganz ehrlich die Haselnüsse sind immer noch sehr teuer, das erinnert auch im Juli 2015 noch an Straßenraub.
Ich sage es aber ganz deutlich ihr könnt Nüsse oder Mandeln nehmen, das macht keinen Unterschied außer im Geschmack. Ich habe das bei meinem Meister-Vanillekipferl-Rezept (aus dem Backvideo) bewiesen. Dort habe ich 2-mal das gleiche Rezept gebacken einmal mit gemahlenen Mandeln und einmal mit gemahlenen Haselnüssen.
Null Probleme, zwei tolle Vanillekipferl-Rezepte.
Die Zutatenliste für die veganen Vanillekipferl:
200 g Kokosfett von Landkost
80 g Puderzucker
1 Vanilleschote
300 g Weizenmehl Type 405
100 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz
Zum Dekorieren bzw. zum Verzieren der veganen Vanillekipferl habe ich wieder beide klassischen Varianten gewählt. Im leckeren Vanillezucker-Mantel und abgestaubt mit Puderzucker.
Den Vanillekipferl-Teig habe ich wieder mit der K-K-S Formel hergestellt, weil ich zunächst hier keine Probleme sehe. Ich will es ja nicht schwerer machen wie es ist vegane Vanillekipferl zu backen.
Vegane Vanillekipferl Zubereitung-Tipps!
Es beginnt wie immer mit dem Fett. Ich backe ja gerade im Juli meine veganen Vanillekipferl, da ist das ungehärtete Kokosfett in 15 min schon weich. Man könnte es aber auch, ein paar sec in die Mikrowelle stellen, so wie ich es auch mit der Butter mache für die anderen Vanillekipferl-Rezepte.
Dann geht alles genau wie im Vanillekipferl-Backkurs, bis auf die Tatsache, dass wir kein Eigelb verarbeiten. Wie ihr auf den Bildern gleich sehen werdet klumpt der Teig auch gleich. Bis hier hin alles normal. Nach dem ich den Teig kurz von Hand zusammengeknetet habe, merke ich den ersten Unterschied.
Der Vanillekipferl-Teig fühlt sich „schmierig, glitschig“ an.
Das liegt am Kokosfett. Ich habe das Gefühl, als wenn eine ganz dünne Schicht auf dem Teig liegt. Meine warmen Hände schmelzen das Fett dann auf dem Teig. Das Ergebnis des veganen Vanillekipferl-Teigs fühlt sich schmierig an. Ab in den Kühlschrank ich bin auf morgen gespannt.
Meine Hilfe Artikel kannst du auch beim veganen Vanillekipferl backen verwenden!
>> Teigbereitung – Teig kühlen – Vanillekipferl formen – backen – verzieren <<
Zwei gute und eine schlechte Nachricht beim veganen Vanillekipferl-backen!
Leider werdet ihr gleich in den Bildern sehen, was für Probleme ich beim Backen hatte.
Soll noch mal einer sagen, das vegane Vanillekipferl backen geht wie von selbst.
- die veganen Vanillekipferl sind echt lecker geworden >> TOP <<
- der Vanillekipferl-Teig macht mich echt fertig!
- ich habe eine „geniale Erfindung“ gemacht, die euch weiter helfen wird!
Frohe Kunde für alle Veganer, die meine veganen Vanillekipferl als Weihnachtsgebäck lieben.
Hier kommen jetzt die Bilder vom veganen Kipferl-Backversuch.
Der vegane Vanillekipferl Teig war vor der Kühlung perfekt.
Wie immer habe ich den Teig über Nacht durchgekühlt. Durch das Kokosfett fühlt er sich bei etwa 9 ° C sehr fest an. Ich lasse ihn halt wie immer 15-20 min draußen liegen.
Normal kann ich meinen Vanillekipferl-Teig mit etwas Krafteinsatz und einer guten Knettechnik sehr kühl ankneten. Der vegane Vanillekipferl-Teig geht überhaupt nicht, wie ihr sehen könnt.
Eine kleine Sec habe ich gedacht >>> ich schmeiß dich in die Tonne!
Da mein Teig vor der Kühlung sehr gut war, kann er jetzt nicht schlecht – wie verdorben sein.
Daher ist er einfach noch zu kalt. In den nächsten 20 Min habe ich immer wieder versucht den Teig richtig anzukneten.
Jetzt hat alles gepasst, der Teig hält soweit zusammen, dafür fühlt er sich aber wieder etwas glitschig an der Oberfläche an. OK wir haben Juli es ist sehr warm, und ich habe warme Hände.
Die TT (Teigtemperatur) beträgt 19° C, das ist wirklich warum. Bei meinen anderen Vanillekipferl-Rezepten empfehle ich so +/- 12 ° C. Weil dann das Vanillekipferl formen später leichter/besser geht.
Leider habe ich recht gehabt, Mist manchmal freue ich mich nicht, wenn es so ist.
Der Teig ist sehr kurz und hält nicht zusammen. 2 Eigelb würden jetzt Wunder wirken, bzw. das Fett und das Lecithin, das darin enthalten ist.
Das Formen meiner veganen Vanillekipferl mit Wülsten, wie ich es am liebsten mache, ist wirklich sehr schwer und für Anfänger nicht mehr zu empfehlen. Entweder halten die Wülste nicht wie im Bild oder der Teig klebt am Tisch. Schön ist anders, aber ich habe eine Lösung im nächsten Bild.
Bei meinem großen Artikel 7 Techniken zum Formen von Vanillekipferl habe ich ja schon beschrieben, das man einem bröseligen Teig dadurch retten kann, in dem am ihn aussticht.
Das Ausstechen mit dem Mondausstecher geht wunderbar und vor allem sehr schnell.
Ich habe mich neu verliebt, ganz im ernst.
Wichtige Info zum Ausstechen der Vanillekipferl:
Ich steche NICHT den ganzen Mond aus, sondern nur 3/4, dadurch bekomme ich so schlanke Mondspitzen. Die sehen doch wirklich sau gut nach Kipferl aus oder etwa nicht?
Also alles, was Recht ist, ich bin einfach nur begeistert über das Aussehen der gebackenen veganen Vanillekipferl. Links unten ist mir einer noch zu dick geraten, aber sonst sehr schön.
Im Schnitt haben meine veganen Vanillekipferl 10 bis 11 g gehabt und mit 12 min bei 180° C bin ich sehr gut zurechtgekommen. Ich habe wie immer 2 Backbleche im Ofen und mit Umluft gebacken.
Fazit zum ersten veganen Vanillekipferl-Rezept!
Zu allererst möchte ich über das Backergebnis sprechen, denn genau darauf kommt es zum Schluss beim Weihnachtsgebäck an.
Hier ist mein Titelbild zu den veganen Vanillekipferl!
Das ist einfach nur ein Augenschmaus oder hat da jemand etwas dran auszusetzen. Links auf dem Bild sind ein paar Vanillekipferl abgepudert. Rechts sieht man auch ein paar handgeformte Vanillekipferl nach der Methode von Katarina.
Es ist gegangen, aber auch nicht gut.
Das Ausstechen mit dem Mondausstecher muss ich euch empfehlen, das ist mehr als eine Notlösung.
Ich werde ab jetzt bei jedem Vanillekipferl-Rezept ein paar ausstechen, weil mir so die Vanillekipferl wirklich auch gefallen.
Obwohl der Teig sich ja glitschig angefühlt hat und man vermuten könnte,
dass beim Essen der veganen Vanillekipferl vielleicht ein Fettgeschmack oder Fettschicht sich am Gaumen bildet, NICHTS da.
Die veganen Vanillekipferl sind super im Geschmack geworden, der Buttergeschmack fehlt natürlich aber das Kokosfett schmeckt nicht negativ heraus. Vanille und Mandelaroma stehen im Vordergrund.
Der erste Biss beim veganen Vanillekipferl ist etwas fester,
aber dann zerkrümelt das Kipferl angenehm im Mund.
Mir persönlich wären die mit Puderzucker abgestaubten veganen Vanillekipferl nicht süß genug, aber auch das mögen viele ja auch beim Weihnachtsgebäck. Die veganen Vanillekipferl im Zuckermantel sind so richtig lecker und auch mir süß genug.
Ich bin superzufrieden genau wie meine 4 Vanillekipferl-Testesser, daher nehme ich dieses vegane Vanillkipferl-Rezept auch in meine Vanillekipferl-Bibel auf.
Das Beste kommt zum Schluss, ein Vierzeiler: Nadine und Evelyn sage ich Danke!
Voller entzücken, will ich euch beglücken.
Mit Liebe und Mühe ging es schnell wie noch nie.
Gebacken habe ich in einer heißen Juli Nacht,
und euch – vegane Vanillekipferl mitgebracht.
———————————————————
Ja jetzt könnt ihr einfach Vanillekipferl backen, da Veganer keine so große / riesige Kaffeegebäck Auswahl haben, braucht ihr nicht bis Weihnachten zu warten.
Ich kann euch versprechen die veganen Vanillekipferl schmecken auch jetzt schon im Sommer lecker zum Kaffee. Einfach mal probieren.
Das vegane Vanillekipferl-Rezept sollt ihr testen und dann mit euren Freunden teilen,
das wieder kommen macht auch Sinn, denn ich werde noch 2-3 weitere vegane Vanillekipferl-Rezepte für euch testen, als nächste nehme ich eine vegane Margarine die sehr bekannt ist.
Vegane Vanillekipferl -natürlich-selbst-gebacken 🙂
Gemeinsam packen wir das & Backen das!
Hier testet Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube,
seine leckeren Vanillekipferl Rezepte.
2 Comments
Reiner Bernhardt
04/07/2015Hallo Astrid,
Vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich das ich dich begeistern kann, genau deshalb backe ich auch.
Ich werde gespannt auf deinen Backbericht warten. Hier auf Vanillekipferl-backen.de wird es noch 3-4 vegane Vanillekipferl Rezepte geben. Allerdings kommen die erst in 2-3 Monaten. Zum Glück habe ich bis Weihnachten noch etwas Zeit. Wir sehen uns beim nächsten veganen Kipferl Rezept.
Astrid
03/07/2015Hallo Reiner,
ich bin wirklich begeistert, mit wieviel Liebe du ausprobierst und bäckst. Man spürt richtig, dass du deinen Beruf liebst. 🙂
Diese veganen Kipferl werde ich ausprobieren und dir berichten, wie sie schmecken.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
LG Astrid
Leave A Response