Ich lüfte für dich, die Profi Geheimnisse für perfekt geformte Vanillekipferl. Vanillekipferl zu formen ist eine Wissenschaft für sich, bis du weißt, wie man genau vorgehen muss.
Vanillekipferl formen, mit einer dieser 7 Techniken kannst du das auch!
Es gibt nur eine Einschränkung. Leider ist nicht jede Technik für jedes Vanillekipferl-Rezept geeignet. Ich stelle dir daher auch ein passendes Vanillekipferl-Rezept vor, damit du gleich erfolgreich deine Vanillekipferl formen kannst. Probier es einfach mal aus.
Jeder Back-Fan hat Stärken und Schwächen „auch der Bäckermeister“.
Vielleicht quälst du dich seit Jahren mit einer für dich falschen Technik und hast deshalb keinen Spaß beim Vanillekipferl backen. Das ändern wir jetzt sofort, du findest hier eine Technik, die zu dir passt, um an Weihnachten leckere Vanillekipferl zu backen.
Die 7 verschiedenen Techniken zum Formen von Vanillekipferl:
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, dieses Zitat kann jeder unterschreiben.
Ich zeige und erkläre dir 7 verschiedene Techniken um Vanillekipferl zu formen.
Jede Arbeitsweise hat Vor- und Nachteile, die ich für dich einmal gegenüberstelle.
- Vanillekipferl formen freihändig ohne Hilfsmittel (reine Handarbeit)!
- Vanillekipferl formen mit Hilfsmittel portionieren, freihändig zum Erfolg!
- Die schnellste Art Vanillekipfel zu formen!
- Vanillekipferl formen mit der einfachen Bäckermeister-Technik!
- Vanillekipferl formen mit der schnellen Profi-Technik.
- Vanillekipferl formen mit dem Vanillekipferl-Backblech einfach & speziell!
- Die Industriemethode zum Formen von Vanillekipferl!
Du kannst dir alle Techniken zum Formen von Vanillekipferl anschauen, schon beim Lesen der Technik wirst du erkennen, ob diese Technik etwas für dich ist oder nicht.
Danach musst du es einfach selbst versuchen mit einem Vanillekipferl-Rezept.
Welche Techniken benutzt du, um Vanillekipferl zu formen?
Ich bin sicher das der eine oder andere Back-Fan jetzt gleich ein wenig verwundert ist.
Aber keine Sorge, es gibt keine richtige Methode und es gibt auch keine falsche Methode,
um Vanillekipferl zu formen.
Der Unterschied liegt nicht im Ergebnis, schließlich gibt es keine DIN-Norm wie ein Vanillekipferl gebogen oder gebacken aussehen muss. Der große Unterschied ob du eine gute oder schlechte Technik zum Formen von Vanillekipferl benutzt, liegt in der Tatsache, wie viel Zeit und Arbeit du bereit bist zu investieren. Jetzt aber genug gequatscht, jetzt geht es richtig los.
Vanillekipferl freihändig ohne Hilfsmittel formen!
Diese Technik ist weit verbreitet um Vanillekipferl zu formen,
und wird auch am Meisten genutzt.
Der Grund könnte sein das Katarina Prato diese Art Vanillekipferl zu formen empfohlen hat bzw. in ihrem Vanillekipferl-Rezept erklärt. So kann jeder seine Vanillekipferl mit etwas Übung formen.
Einfach ein Stück vom Vanillekipferl Teig abzupfen und zur Kugel in der Hand formen. Danach die Kugel in den Handflächen länglich rollen zum Vanillekipferl.
Fragst du dich gerade, wer Katarina Prato ist?
Kurz erklärt, sie gilt als erfolgreichste Kochbuchautorin ihr Werk „Die süddeutsche Küche“ ist fast Welt bekannt. Ihr Vanillekipferl-Rezept von 1911 ist wohl das älteste Vanillekipferl-Rezept.
Es taucht in vielen Backbüchern auf und wurde immer wieder etwas abgeändert.
Katarina beschreibt das Vanillekipferl formen in ihrem Rezept so:
Zum Formen der Vanillekipferl zupft man haselnussgroße Stücke vom Teig ab, 10g bis 12g, ist wirklich eine sehr schöne Größe für Vanillekipferl, ich persönlich finde das als Gewicht perfekt.
Den Vanillekipferlteig in den beiden Handflächen mit kreisenden Bewegungen zu einer Kugel formen. Die Vanillekipferl-Kugel dann in der Handflächen Mulde länglich rollen.
So formt sich ein sehr schönes Vanillekipferl mit etwas Übung.
Die Enden sind leicht abgeflacht und es bildet sich ein gleichmäßiger Bauch in der Mitte.
Für diese Technik ist eigentlich jeder Teig geeignet, bis auf den Vanillekipferl-Streichteig für das Vanillekipferl Backblech.
Nachteil der 1. Technik um Vanillekipferl zu formen!
Das freie Portionieren (treffen von 10g bis 12 g) braucht wirklich sehr große Übung, (ich habe es nicht geschafft), Vanillekipferl sollen aber gleichmäßig schwer sein, damit sie auch gleichmäßig backen.
Die Technik ist unglaublich zeitaufwendig. Ich habe für 60 Vanillekipferl gute 30 min gebraucht, hier geht das Backen schneller als das Formen. Das macht auch mir keinen Spaß.
Vorteile der 1. Technik:
Wer so seine Vanillekipferl formt, kann eigentlich jeden Teig verwenden, selbst die Teige, die zum Wülste Rollen zu bröselig sind, kann man gut in der Hand noch zu Vanillekipferl formen.
Als Bäckermeister muss ich zugeben, und das ist kein Scherz, so habe ich die schönsten Vanillekipferl seit Jahren hergestellt. Ich habe natürlich Übung beim Arbeiten mit Teig in den Händen. Nach nur 2-3 Versuchen hat es fast perfekt geklappt. Über das sehr schöne Ergebnis, der wunderschönen Vanillekipferl-Form war sogar ich positiv überrascht.
Mein Fazit: Vanillekipferl freihändig ohne Hilfsmittel formen!
Die Technik ist meiner Meinung nach eine „Hausfrauen“-Methode, die überholt ist. Die eigentlich mehr zum Spielen gedacht ist und so nicht geeignet ist, um Vanillekipfel zu formen, selbst wenn wir ein schönes Ergebnis erzielen.
Wer Weihnachtsgebäck für echte Liebhaber backen muss oder darf, würde so den ganzen November brauchen für seine Vanillekipferl. Allerdings gebe ich zu, so kann man einen bröseligen Vanillekipferl-Teig retten und hat trotzdem leckeres Weihnachtsgebäck.
2. Vanillekipferl mit Hilfsmittel portionieren, freihändig zum Erfolg!
Beim Portionieren des Vanillekipferl-Teiges mit Hilfsmittel geht es eigentlich direkt an die Schwachpunkte von der 1. Technik. Wir sparen Zeit und haben gleichmäßige Gewichtsstücke.
Variante A: Dazu rollen wir den gekühlten Gebäckteig möglichst rechteckig aus und teilen ihn waagerecht und senkrecht in Quadrate ein. Es sollten wirklich Quadrate entstehen, was bedeutet Länge, Breite und die Höhe ist gleich. Das macht das Weiterverarbeiten einfacher.
Bei meinem Versuch haben sich 25 mm große Quadrate als perfekt gezeigt.
Am besten wiegst du ein paar Quadrate aus, wenn sie zwischen 11 g und 12 g liegen, hast du die richtige Größe gefunden, das gibt schöne Vanillekipferl.
Variante B: Auch hier ist ein gekühlter Teig von Vorteil.
Du nimmst einen Ausstecher der entweder rund ist, oder einen kleinen Viereck-Ausstecher, damit stichst du den Vanillekipferl-Teig aus. Hier ist auch wichtig, dass der Gebäckteig möglichst so dick (von der Stärke) wie er lang und breit ist.
Auch hier gilt das Gewicht 11-12 g sind perfekt für schöne Vanillekipferl.
Jetzt geht es einfach weiter wie in der 1. Technik beschrieben, die Teigstücke in der Hand zu Kugeln rollen und dann länglich zu perfekten Vanillekipferl formen.
Jetzt ist dir auch klar, warum ich dir empfehle, Würfel einzuteilen. Je näher unsere Form an einer Kugel ist, desto schneller und einfacher geht das Formen der Vanillekipferl.
Mein Fazit: Vanillekipferl mit Hilfsmittel portionieren, freihändig zum Erfolg!
Durch das Einteilen geht das Portionieren viel schneller und vor allem sind unsere Vanillekipferl so schön gleichmäßig schwer, was bedeutet das du auch die Vanillekipferl schön gleichmäßig backen kannst. Das Einteilen gelingt eigentlich auch mit jedem Teig.
Zum Schluss bleibt das vielleicht schönste von Hand geformte Vanillekipferl übrig.
Ein Nachteil bleibt bei dieser Technik, Vanillekipferl zu formen:
Denn wer seine Vanillekipferl verkaufen möchte oder größere Mengen herstellen darf/muss, sollte eine effektivere Methode verwenden, um seine Vanillekipferl zu formen, denn der Zeitbedarf beim Formen in der Handfläche ist immer noch erheblich.
Für alle anderen Weihnachtsgebäck-Hersteller und Vanillekipferl-Liebhaber ist das eine ordentliche Methode um mit viel Spaß leckere Vanillekipferl herzustellen, weil jeder helfen kann, egal ob groß oder klein. Wenn alle Familienmitglieder helfen und Spaß haben, ist das eine gute Methode um Vanillekipferl zu formen.
Die schnellste Art Vanillekipferl zu formen!
Kennst du schon die schnellste Art Vanillekipferl zu formen?
Die schnellste Art Vanillekipferl herzustellen, außer die Industrie-Methode natürlich (bei der man eine sehr teure Maschine benutzt), ist den Vanillekipferl-Teig mit einem Kipferl-Ausstecher oder mit dem Halbmond-Ausstecher zu verarbeiten.
Dabei rollt man den Teig etwa 2 cm dick aus und sticht, genau wie beim Buttergebäck, einfach Vanillekipferl aus. Ein sehr gut gekühlter Teig macht einem hier das Leben viel leichter.
Die Vanillekipferl ähnliche Teigstücke werden dann, so wie sie sind, auf das Backblech gelegt und gebacken. Diese Technik habe ich bei meinem Schokoladen-Kipferl-Rezept-02 angewendet.
In vielen Bäckereien sehe ich zu Weihnachten solche Vanillekipferl im Verkauf. Wenn es dann auch noch „richtige Kipferlberge“ sind, mit 20 g pro Stück und das soll kein Kompliment sein.
Dann muss ich dir ehrlich sagen: Ich schäme mich ein wenig für meine „Fachmänner“ und Kollegen.
Warum solche „hässlichen & riesigen“ Vanillekipferl von Backprofis hergestellt werden,
ist jedem hoffentlich klar, oder?
Vanillekipferl werden wie jedes andere Weihnachtsgebäck nach Gewicht verkauft.
Zeit ist Geld, so wird die Produktion so einfach wie möglich gehalten. Masse statt Klasse.
- ausstechen geht viel schneller als rollen und formen
- für einen 200g Beutel braucht man nur 10 oder 11 Kipferl
- selbst gebrochene Kipferl-Stücke gehen in die Tüten mit rein,
10 g sind ja noch ein ordentliches Gebäckstück
Wir (du und ich) die Kunden könnten das ändern, wenn keiner diese Vanillekipferl-Berge kaufen würde, dann würde der Bäcker sie auch nicht mehr herstellen. Alles klar 🙂 ?
Mein Fazit: Die schnellste Art Vanillekipfel zu formen!
Wenn Hausfrauen ohne Übung und wenig Zeit, ihre Vanillekipferl mit einem Vanillekipferl-Ausstecher so herstellen, finde ich das ok. Denn das ist eine gute und schnelle Methode um das vielleicht leckerste Weihnachtsgebäck herzustellen.
Wenn das Vanillekipferl-Rezept gut ist, schmecken die Vanillekipferl auch. Außerdem ist fast jedes Vanillekipferl-Rezept für diese schnelle Herstellung geeignet und es gibt auch kaum Probleme beim Backen.
Für einen Meisterbetrieb, also für eine Bäckerei oder für ein Konditorei-Fachgeschäft würde ich es nicht empfehlen, und mich einfach ein wenig schämen. Wenn gleich ich natürlich den Grund für diese Herstellungsart kenne.
Wir Fachmänner sollten die Messlatte etwas höher und feiner legen.
Kaufst du Vanillekipferl lieber günstig und viel?
Oder lieber edel und elegante „kleine“ schöne Vanillekipferl, was meinst du dazu?
Natürlich hoffe ich, das du deine Vanillekipferl jetzt lebst herstellen tust :-).
Vanillekipferl formen mit der einfachen Bäckermeister-Technik!
Die einfache Bäckermeister-Technik um Vanillekipferl zu formen ist,
wie du dir vielleicht schon gedacht hast, meine Technik, die ich dir im Video auch vorgestellt habe.
Dabei rolle ich den Teig in Wülste auf die Dicke von 1 Euro Münzen (etwa 2,5 cm dick) aus.
Bei meinen Backversuche hat das Stuttgarter-Vanillekipferl-Rezept sich wirklich ohne Probleme ausrollen lassen. Da war ich sogar etwas überrascht und es ist ein gutes Vanillekipferl-Rezept, das ich empfehle und in meine „Vanillekipferl-Bibel“ aufnehme.
Bei meinem Vanillekipferl-Rezept im Video hatten ein paar wenige Back-Fans Probleme beim Ausrollen. Das liegt meiner Meinung nach:
- an den gerösteten Nüssen bzw. Mandeln, die mehr Feuchtigkeit aufnehmen!
- ein zu kleiner Eidotter ist auch eine Möglichkeit.
- es wurde beim Ankneten (wenn der Vanillekipferl-Teig aus dem Kühlschrank kommt) zu viel Mehl in den Teig gearbeitet. Der trennt dann beim Wülsterollen.
- bzw. weiß ich, dass zum Beispiel Freunde den Teig nicht über Nacht ruhen lassen, obwohl meine Anweisung im Video ganz klar und deutlich ist! Durch die längere Lagerzeit verquellen die Zutaten perfekt und es entsteht eine homogenere Gebäckmasse.
So lässt sich der Vanillekipferl Teig dann auch besser und ohne Probleme verarbeiten.
Bei mehr als 30 eigenen Backversuchen über die Jahre, hatte ich nur 1 oder 2 mal etwas Probleme. Da ich aber ein gutes Teiggefühl beim Rollen habe, geht das dann trotzdem ohne Probleme.
Das Einteilen der Wülste in 11 bis 12 g große Stücke ist dann recht einfach und geht schnell, da man alle Stränge untereinander legen kann.
Jetzt kann man die Teigstücke kurz an den Enden anrollen und als Kipferl auf das Backblech legen. Natürlich ist das auch noch viel Arbeit, weil man genau genommen jedes einzelne Vanillekipferl in der Hand hat.
Vorteile meiner Technik um Vanillekipferl zu formen ist:
Mit einem guten Vanillekipferl-Teigrezept und etwas Übung geht das Wülste rollen wie der Wind. Man kann ohne Probleme 10 Kipferl auf einmal einteilen (10 Wülste untereinanderlegen).
Geübte Bäcker rollen die Vanillekipferl sogar mit 2-3 kurzen Bewegungen beidhändig an und können dann das fertige Vanillekipferl auf das Backblech legen.
Wie schnell das dann geht, kannst du dir ja selbst vorstellen oder?
Fazit: Vanillekipferl formen mit der einfachen Bäckermeister-Technik!
Diese Technik sollte für jeden Back-Fan ein Lernziel sein. Die Fingerfertigkeit und das Gefühl Teige zu rollen, hilft nicht nur beim Weihnachtsgebäck und der Herstellung von Vanillekipferl, sondern auch beim Backen allgemein.
Auf diese Weise stellt man schnell, sehr schöne und gleichmäßige Vanillekipferl her. Und tatsächlich wird so in vielen guten Bäckereien das leckere Weihnachtsgebäck hergestellt. Da das Rollen der einzelnen Vanillekipferl aber immer noch viel Zeit braucht, sind die Vanillekipferl auch eines der teuersten Weihnachtsgebäcke beim Bäcker.
Übung macht den Bäckermeister also übe diese Technik,
um deine Vanillekipferl zu formen.
Vanillekipferl perfekt & schnell mit der Profi-Technik herstellen!
Die perfekte und schnellste Profi-Technik ist mit Einsatz einer kleinen und unglaublich nützlichen Maschine – „der Gebäckkanone“.
Mit der Gebäckkanone kann man nicht nur Vanillekipferl herstellen, sondern auch noch viele andere Weihnachtsgebäcksorten, wie Palisatengebäck oder auch Spritzgebäck usw.
Im DVD-Weihnachtsback-Kurs zeige ich euch auch kurz den Einsatz der Gebäckkanone. Die Wülste sind da in wenigen Sekunden sauber auf dem Tisch. So können wirklich alle Mann bei der Vanillekipferl-Produktion helfen und haben immer Arbeit.
Danach werden die Teigstücke wie gewohnt verarbeitet, geformt und aufs Backblech gelegt.
Ja es geht noch schneller, den bei industriell hergestellten Vanillekipferl sind natürlich keine Hände mehr im Spiel, da geht alles maschinell, dazu später mehr.
Meine Gebäck-Kanone im Einsatz, bei der Herstellung von Vanillekipferl.
Das Arbeiten mit der Gebäck-Kanone funktioniert so. Es werden etwa 550 g schwere Teig Wülste von vorne in die Kanone gesteckt. Über die Kubel und das braucht keine große Kraft, wird der Gebäckteig dann heraus gepresst.
Je nach eingelegter Form hat man das Ergebnis.
Bei den Vanillekipferl muß man nur noch kurz die Enden etwas anrollen und auf Backblech legen.
Fazit: Vanillekipferl perfekt & schnell mit der Profi-Technik herstellen!
Schneller, besser und gleichmäßiger kann man keine Vanillekipferl herstellen. Natürlich ist der Kauf von einer Gebäckkanone von etwa 400,- € eine Hammerinvestition, die die allermeisten Back-Fans abschreckt und das „nur“ für ein paar Weihnachtsplätzchen zu backen.
Allerdings und das verspreche ich euch, wer einmal eine hat, der gibt sie NIE wieder her und freut sich jedes Jahr auf ihren Einsatz.
Alle meine Weihnachtsbackkurs-Besucher, die sie in den Händen hatten, gehen mit einem „haben will“ nach Hause :-). Denn wie gesagt, mit der Gebäckkanone können wir nicht nur leckere Vanillekipferl herstellen, sondern auch noch jede Menge andere Weihnachtskekse und haben eine irre Arbeitserleichterung. Das ganze Weihnachtsgebäck ist einfach perfekt.
Vanillekipferl mit dem Vanillekipferl-Backblech herstellen!
Das Vanillekipferl-Backblech ist die Lösung auf das Jammern der privaten Weihnachtsbäcker(in) von Kaiser und Co (ein bekannter Backblech-Hersteller) oder auch von Zenker, die ein sehr gutes Vanillekipferl-Backblech auf dem Markt haben.
Vanillekipferl herstellen und formen ist viel Arbeit! Kurz und bündig.
Ja das stimmt! -Punkt-.
Also war es auch klar, das es früher oder später eine einfachere Lösung geben wird.
Damit man sich die Arbeit erleichtern kann, bzw. alles schneller geht.
Gleich vorweg, mit dem Vanillekipferl-Backblech geht es rasend schnell, aber das bringt auch Nachteile mit sich. Was das für Nachteile sind, könnt ihr jetzt lesen.
So backt man mit dem Vanillekipferl-Backblech!
Das Backblech hat 42 Vanillekipferl-Vertiefungen, in die man nun den Teig herein streichen muss.
Das Problem ist nur: Bei keinem Vanillekipferl-Rezept lässt sich der Teig mit einem Schaber in die Backform streichen.
Ein Buttermürbeteig, und das ist der Oberbergriff für unsere Vanillekipferlteige, ist nicht zum Streichen, sondern zum Formen und Rollen gedacht.
Auch hier bieten die Blechhersteller gleich eine Lösung mit. Der von ihnen vorgestellte Teig, also ihr Vanillekipferl-Teig fürs Backblech, kann man sehr schön verstreichen. Das bedeutet, es wird ein weicher Sandmassenteig hergestellt, den man ohne Probleme mit dem Schaber in die Vertiefungen verstreichen kann. Das klappt wirklich gut, das bekommt jeder hin.
Der Nachteil beim Vanillekipferl-Backblech-Teig ist!
Das ist beim besten Willen kein Vanillekipferl-Gebäck mehr, so, wie wir es kennen.
Das jetzt entstandene Weihnachtsgebäck hat natürlich eine schöne Kipferl-Form, aber nichts mehr mit der Gebäckeigenschaft von den geliebten Vanillekipferl, die wir alle kennen und lieben, zu tun.
Der kurze Biss von einem guten Buttermürbeteig geht hier ganz verloren.
Durch den „neuen“ Teig entsteht ein neues Weihnachtsgebäck, das ganz andere Gebäck-Eigenschaften hat als die von uns geliebten Vanillekipferl.
Das soll nicht heißen, dass wir mit dem Vanillekipferl-Backblech, keine leckeren Weihnachtskekse herstellen können. Sondern nur das es KEINE Vanillekipferl sind, so wie wir sie kennen.
Ich habe auch in verschiedenen Bewertungen von den Backblechen gelesen, dass genau aus diesem Grund die Käufer unzufrieden sind.
Vanillekipferl mit dem Vanillekipferl-Backblech speziell.
Dieses Jahr werde ich für euch auch Backversuche mit dem Vanillekipferl-Backblech machen und über meine Erfahrungen hier auf dem Blog berichten unter der Kategorie: kreative Rezepte.
Ich denke, dass ich ein paar leckere Backblech-Rezepte erfinden werde.
Der Grund ist auch klar, meiner Meinung nach gehört das doch weitverbreitete Vanillekipferl-Backblech hier auf den Vanillekipferl-Blog und dann will ich nicht nur davon berichten, dass es ein Vanillekipferl-Backblech gibt, sondern auch zeigen was man damit Leckeres backen kann.
Mein Fazit zum backen mit dem Vanillekipferl Backblech!
Die großen Hersteller für Weihnachtsbackzubehör haben das Jammern der Kunden gehört und dafür eine Lösung gefunden. Der große Abverkauf der Vanillekipferl-Backbleche und die Tatsache das mehrere Hersteller nun auf dem Markt sind, inkl. einige der Kopie „Billighersteller“ (die Bleche sind nicht zu empfehlen), zeigt das die Kunden auf das Vanillekipferl Backblech gewartet haben und es auch sehr oft gekauft haben.
Nach dem Kauf des Vanillekipferl-Backblechs teilen sich die Käufer in 2 Gruppen auf.
Die erste Gruppe ist zufrieden, weil das Backen so schneller geht und man wie in der Werbung versprochen 42 Vanillekipferl auf einen Streich herstellen kann.
Die Gruppe akzeptiert einfach, das in Zukunft ihre Vanillekipferl anders schmecken und aussehen.
Hier kann und will ich nichts Negatives dazu sagen, weil es einfach Geschmacksache ist.
Außer „echte Vanillekipferl Fans“ (wie auch ich) werden das hier entstandene Weihnachtsgebäck nie als gute Vanillekipferl bezeichnen. Es sieht zwar aus wie Vanillekipferl Gebäck, aber weil diese Kipferl andere Gebäckeigenschaften haben sind Sie KEINE Vanillekipferl mehr.
Was aber nicht bedeutet, dass das Weihnachtsgebäck nicht lecker schmeckt. -Punkt-
Die zweite Gruppe ist einfach nur enttäuscht, wenn sie das Backergebnis das erste Mal probieren, weil es so gar nichts mit Vanillekipferl-Gebäck zu tun hat. Beim Buttermürbeteig entsteht ein sogenannter mürber kurzer Keks-Biss, den die Vanillekipferl-Fans auch lieben.
Ein Gebäckteig der näher am Rührteig ist als an einem Buttermürbeteig schmeckt halt anders.
Das Kaugefühl ist ein ganz anderes. Wie gesagt, ich schreibe nicht schlecht, sondern nur anders.
Ich werde aber einige Rezepte testen, mal sehen, was ich hin bekomme.
Aus diesem Grund liegt das Vanillekipferl-Backblech bei dieser Gruppe nach dem ersten Backversuch nur noch im Schrank und wird alt. Jedes Jahr testen neue Back-Fans dieses Vanillekipferl-Backblech und versuchen es dann auf E-Bay wieder zu verkaufen.
Nicht selten kann man im November lesen:
Fast neues Vanillekipferl-Backblech mit Quittung, nur 2-mal benutzt zu verkaufen.
Daher ist mein Tipp an euch:
Probieren geht über studieren, man muß ja nicht immer gleich kaufen. Wer aber doch gekauft hat sollte es wieder verkaufen, dann war der Backversuch nicht so teuer.
Die Industriemethode zum Formen von Vanillekipferl!
Ich sage das gleich, die Industriemethode zum Formen von Vanillekipferl ist nichts für uns.
Ich erkläre hier nur kurz, wie es gemacht wird der Vollständigkeit halber, weil das bestimmt den einen oder anderen auch interessieren wird.
Wir sprechen hier von Maschinen die über xx.000,- € liegen können. Bei diesen sogenannten Gebäckmaschinen ist die Herstellung ganz einfach so zu erklären:
- der Vanillekipferl-Teig wird von oben auf die Gebäckwalze unter Druck in die Gebäcktrommel gedrückt, sodass die Formen ganz gefüllt sind
- Ein Schaber streift dann an der Walze den Teig ab der nicht in die Form ging
- Durch das Drehen der Walze fallen dann die Teigstücke von alleine wieder aus der Walze.
- Unter der Walze läuft bei den kleinen Maschinen ein Backblech mit, so wird das Gebäck auch gleich aufgesetzt und kann ohne Umwege gebacken werden. Noch größere Maschinen legen das Gebäck gleich auf ein Förderband, das dann durch einen Backtunnel läuft. Das sind dann große Kekshersteller, die weltweit verkaufen.
Damit die Maschinen wirklich sauber laufen können, werden sogenannte Maschinenteige hergestellt.
Das ist nicht so schlimm, wie es sich anhört zumindest bei den richtig guten Herstellern.
Maschinenteige für Vanillekipferl kurz erklärt:
Bei Maschinenteigen ist nicht das Ziel den besten „Gebäck- oder Produktteig“ herzustellen, sondern einen Teig herzustellen, der perfekt und ohne Probleme durch die Maschine läuft. Dabei wird dann ein Teil der Qualität des Produktes geopfert, zum wohl der Maschinentauglichkeit.
Das mögen zwar Maschinenbauer so nicht hören, ist aber die Wahrheit.
Ein kurzes Beispiel zum besseren Verständnis!
Man nimmt ein gutes Vanillekipferl-Rezept und probiert es durch die Maschine laufen zu lassen.
Klar klappt ein natürliches gutes Vanillekipferl-Rezept am Anfang nicht.
So wird dann am Rezept geschraubt und verschiedene Zutaten getauscht bzw. wird mit der Laborkeule (durch Zusätze jeglicher Art der Teig maschinenfreundlich gemacht).
Ein Problem wäre der Vanillekipferl-Teig klebt in den Formen der Gebäcktrommel.
Also wird zur Butter ein anderes Fett zugesetzt z.B. noch ein Öl, damit der Kipferl-Teig fettiger wird und so von selbst aus der Form fällt. Schon ist das Problem gelöst.
Der Vorteil von maschinell hergestelltem Weihnachtsgebäck ist ganz klar der günstige Preis.
Ich gebe auch zu, dass ich ein Fan von der Prinzenrolle bin und dem Keks mit den 52 Zähnen.
Hier akzeptiere ich dann halt die Zusatzstoffe, die für die maschinelle Produktion notwendig sind.
Hier kann man dann auch sehen, was ein einziges gutes Rezept wert sein kann. Wurden diese sogenannten Global Player mit Milliarden Umsätzen mit nur einer Rezeptur so erfolgreich.
Zum großen Abschluss noch ein Schlusswort,
zu den 7 Techniken um Vanillekipferl zu formen!
Es führen viele Wege nach Rom, genau so ist das auch beim Vanillekipferl formen.
Es gibt kein richtiges und auch kein falsches Formen von Vanillekipferl.
Backt eine Mama/Papa mit ihrem Kind nur eine Tour Vanillekipferl etwa 55 bis 60 Stück, dann ist es egal, mit welcher Technik sie die Vanillekipferl formen, Hauptsache sie haben Spaß dabei und passen beim Backen auf ihre Vanillekipferl auf, nicht das die Kipferl zu dunkel werden und bitter schmecken.
Braucht du mehr Weihnachtsgebäck oder hast du nicht so viel Zeit bzw. willst nicht tagelang Vanillekipferl formen, solltest du dich mit einer meiner effektiveren Techniken vertraut machen.
Zum Schluss ist nur wichtig, dass ihr Spaß beim Backen habt und das deine Vanillekipferl lecker schmecken und dich und deine Familie begeistern.
Das Vanillekipferl-Rezept ist Geschmacksache genau wie die Art der Verzierung der Vanillekipferl.
Ich kenne echte Vanillekipferl-Fans, für die nur in Vanillezucker gerollte Vanillekipferl infrage kommen. Ich bin da etwas weiter offen, und zeige dir hier meine Vanillekipferl-Verziervarianten.
Du kannst nämlich viel mehr machen mit den Vanillekipferl, als sie nur mit Puderzucker abstauben oder in Vanillezucker zu rollen.
Jetzt bin ich aber mal gespannt,
mit welcher Technik hast du all die Jahre deine Vanillekipferl geformt?
Habe ich dir eine neue interessante Technik zeigen können, hier im Artikel über das Formen von Vanillekipferl? Bist du bereit eine andere auszuprobieren oder bleibst du bei deiner Technik zum Formen von Vanillekipferl? Schreib mir in den Kommentaren, wie es bei dir geklappt hat.
Ich formte eine ganze Nacht, die Vanillekipferl sind jetzt gemacht.
Weihnachten kommt mit großen Schritten, das wird von niemandem bestritten.
Das Fest der Freude ist wunderbar, ich freue mich auch auf dieses Jahr.
In diesem Sinne grüßt der Bäckermeister,
alle Weihnachtsgebäck-Fans mit seinem Motto.
Vanillekipferl -natürlich-selbst-gebacken-
Gemeinsam packen wir das & Backen wir das!
7 Comments
Claus
14/11/2018Hallo Reiner,
Ich habe erst vor gut 3 Monaten angefangen zu Backen Selber zu Kochen erste vor 3 Jahren. Bin jetzt 56 letze Woche haben wir die Kipferl gemacht war einfach nur so ein gedanke mit drei Leute zu backen.Mein Freund hat die Kipferl gemacht die Sahen aus wie 3 Klasse dan meine fragen wie macht man das richtig hatte mir überlegt das nach Gewicht zu machen 10 bis 12 kam ich von allein drauf , genauso wie du es geschrieben hast. Jetzt habe ich deine Seite gesehen einfach nur super sehr gut erklärt werde das gleich morgen ausprobieren Danke dafür.
Reiner Bernhardt
19/11/2018Danke Claus,
Herzlichen <3 Dank, das du dir kurz Zeit genommen hast, das freut mich immer und wenn es ein Lob ist noch etwas mehr :-).
Vanillekipferl_backen, ist zu Weihnachten einfach der Hammer viel Spaß bei den Rezepten.
Claus hast du gesehen das ich einen DVD Weihnachtsbackkurs habe mit 20 Weihnachtsgebäcksorten?
Falls du noch andere Sorten backen willst, frohe Weihnachten liebe grüße Reiner
Katharina
20/12/2016Vielen Dank für die Erläuterungen der verschiedenen Techniken! Und den tollen Hinweis auf das Koch-/Backbuch von Katharina Prato, sehr interessant. Ich forme bisher Freihand und verkünstel mich gerne an jedem Kipferl, um so ärgerlicher wenn einer bricht. Ich habe heute gebacken, aber nächstes Jahr werde ich die 2. Technik mit der Küchenwaage (11-12 gramm) und den Würfeln probieren. Ist nun das Wenden in Puderzucker oder in Zucker bzw. Vanillezucker am traditionellsten? oder gibt es da verschiedene Ansichten? Genauso interessiert mich ob die „Halbmond-“ oder „Hufeisen-, U-„Form die klassische Vanillekipferlform ist.
Reiner Bernhardt
20/12/2016Hallo Katharina,
Bisher arbeite ich frei Hand und „verkünstel“ mich dabei 🙂 , das finde ich schön beschrieben. Ja es ist einfach so, in der Handfläche erschaffe ich auch die schönsten „perfekte“ Vanillekipferlform.
Gestern habe ich wieder so 3-4 Kunstwerke erschaffen.
Zu deinen Fragen: Ich glaube, Final kann man sie nicht mehr 100% sicher beantworten, beim Zuckern der Vanillekipferl liegt die Methode mit dem Puderzucker am nächsten.
1.) Weil es am einfachsten ist schließlich müssen wir über 100 Jahre zurück.
2.) Die „alten“ Vanillekipferl-Rezepte sind alle ohne Eigelb, daher brechen sie sehr leicht, daher glaube ich auch hier das man sie so wenig wie nötig in die Hand genommen hat.
3.) Vanillezucker mit echter Vanilleschote wäre früher nicht zu bezahlen gewesen, das ist alles viel später gekommen (was aber leckerer ist wie ich finde 🙂 )
Mit der Form für die Vanillekipferl werde ich in Wien nächstes Jahr mal ein paar Fragen stellen, hier ist wohl auch entscheidend welcher Geschichte man glaubt. http://vanillekipferl-backen.de/kipferl-abc/wer-hat-eigentlich-die-vanillekipferl-erfunden/
Danke dir, und liebe Grüße Reiner 🙂
Pando
02/12/2016Vanillekipferl gehören mit zu den gefragtesten meiner Plätzchen.
Ich forme und Portioniere sie Freihand und steh dafür einen Tag in der Küche, danach sind gute 6 kg verarbeitet und verbacken.
Reiner Bernhardt
04/12/2016Hallo Pando,
Ja da gebe ich dir Recht (so ist es auch bei mir) das Vanillekipferl backen ist viel Arbeit und die Uhr geht rund wenn man nicht nur eine Hand voll herstellen tut.
Aber wenn die Vanillekipferl fertig sind 🙂 hat es sich gelohnt. Backst du nur das eine Vanillekipferl Rezept? Vielleicht probierst du ein Vanillekipferl Rezept von mir mal.
Die Schokoladen Vanillekipferl sind voll der Weihnachtskracher. Grüße Reiner
Pando
12/01/2017Hallo Reiner…
Bis lang backe ich „nur“ das eine Rezept an Vanillekipferln.
Nusskipferl ohne Mehl sind bei meiner Verwandschaft auch sehr gefragt.
Für die Weihnachtssaison 2017 werde ich deine Schokoladen Vanillekipferl auch mal versuchen. Die klingen verdammt lecker.
Du kannst dich da also schon auf eine Rückmeldung freuen
Leave A Response To Reiner Bernhardt Cancel reply