Was zum Teufel ist die K-K-S Formel?
Liebst du die Mathematik so sehr Meister,
dass selbst das Vanillekipferl backen nicht ohne Formel geht?
Ja, ich liebe die Mathematik weil Zahlen lügen nicht, allerdings brauchst du meine K-K-S Formel nicht zum Rechnen. Meine K-K-S Formel ist eine Arbeitsanweisung (Schritt für Schritt) um einen Buttermürbeteig (Vanillekipferl-Teig) herzustellen. Damit du später deine Vanillekipferl auch formen kannst, brauchst du einen „perfekten Vanillekipferl-Teig“, sprich einen sehr guten Buttermürbeteig.
Das größte Problem ist, das viele Back-Fans gar nicht wissen,
dass sie einen „schlechten“ brandigen Buttermürbeteig hergestellt haben.
Weil schon Oma mit ihrem Buttermürbeteig Probleme hatte,
die Probleme wurden an Mama weiter geleitet und so hast du es zum Schluss auch gelernt.
Brandiger Buttermürbeteig, der sich sehr schwer verarbeiten lässt, ist ein reines Herstellungsproblem. Für das Probleme, brandiger Buttermürbeteig, das gilt für alle Weihnachtsgebäckteige und vor allem für unseren Vanillekipferl-Teig gibt es eine einfache Lösung.
Die Lösung ist meine K-K-S Formel für Buttermürbeteig:
Die K-K-S Formel in 3 Schritten erklärt:
- K – kalte Zutaten (nur so geht es wirklich)
- K – kurz kneten (das sind für mich sec. und nicht Minuten)
- S – schnell verarbeiten (Teigmenge richtig dosieren)
Das habe ich schon gehört, wo ist hier jetzt das Besondere, der „AHA-Effekt“?
Ich weiß das 90% aller Back-Fans bei der Zubereitung von Buttermürbeteig diese Dinge schon mal gehört haben. Aber wer hat auch verstanden was er wirklich tun soll?
Hier sind die bekannten Arbeitsanweisungen für Vanillekipferl Teig!
Kommen sie dir bekannt vor?
- Zutaten zügig zu einem Mürbeteig verarbeiten
- Stellen Sie jetzt einen Knetteig her, nicht zu lange kneten.
- Aus Butter, Zucker, Ei und Mehl einen Buttermürbeteig herstellen, kühle Zutaten benutzen.
Dazu gibt es noch echt „klasse“ Zubereitungstipps!
- Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden
- Hände unter kaltem Wasser abkühlen, damit Sie den Teig nicht erwärmen
- Mit dem Mehl eine Mulde bereiten, darin die kalte Butter mit dem Zucker verkneten. Nach und nach das Mehl und das Ei dazugeben. Bis ein schöner glatter Teig entstanden ist.
So entsteht die Idee, ich kann keine Vanillekipferl backen, oder backen ganz allgemein ist nichts für mich. Trost spendet dir dann die Aussage, man kann ja nicht alles können.
Die Wahrheit über die Vanillekipferl Teig Herstellung.
Ich schrei mich weg vor lauter lachen, das ist alles „Fubbes“ (in Hochdeutsch > Unsinn!)
Der Ansatz ist bestimmt richtig und ein jeder der solche Tipps gibt hat es gut gemeint, aber jetzt stellen wir mal einen „Profi-Vanillekipferl-Teig“ her (Buttermürbeteig).
Los geht es meine Back-Fans.
Die Herstellung des Vanillekipferl-Teiges aus meinem Video klar erklärt:
- Zutaten vorher richten (so arbeiten Profis) später mehr dazu!
- Die Butter wird 5-6 sec. im Video mit den Knethaken geknetet, das reicht und ist LIVE gewesen. Ich will den Butterblock nur in der Schüssel verteilen.
- Vanillemark dazugeben, das wird so früh zur Butter gegeben, damit es sich besser verteilt. Jetzt noch Zucker und Vanillezucker dazu. Im Video arbeite ich den Zucker etwa 8 - 10 sec. unter die Butter (das ist auch LIVE und reicht).
- Nun kommen die 2 Eigelbe zum Teig. Auch hier reichen die 4-5 sec. aus dem Video.
- Zum Schluss die restlichen Zutaten, Mehl und oder Weizenstärke, Nüsse oder Mandeln usw. Zitronensaft oder Likör, was immer im Rezept steht. Mit den Knethaken den Teig kneten, bis er anfängt zu klumpen. Das dauert 1 bis 2 min und kommt auf die Temperatur deiner trockenen Zutaten an.
- Jetzt den fast fertigen Teig auf dem Tisch kurz mit den Händen zusammen kneten und zu einem Teigtaler formen. In Folie einpacken und am besten über Nacht durch kühlen lassen.
Wichtige Infos zum Kühlen von Vanillekipferl Teig über Nacht!
Es geht nicht darum, das der Buttermürbeteig (Vanillekipferl-Teig) fest wird, weil er sich dann schöner (einfacher) verarbeiten lässt. Das ist ein positiver Nebeneffekt der Kühlung.
Durch das kurze Kneten sind die Zuckerkristalle noch nicht gelöst, dafür braucht der Buttermürbeteig und jeder andere Weihnachtsgebäckteig in erster Linie Zeit. Anders ist das z.B. bei einem Rührkuchen dort soll die Butter und der Zucker schaumig gerührt werden, was aber mindestens 4-5 min dauert, hier wir oft zu kurz gerührt.
Weiter können die Aromen durch den Teig ziehen und Mehl und vor allem Nüsse, Mandeln usw. können richtig verquellen. Dadurch erhalten wir einen homogenen Teig für später, der nicht brandig geknetet ist. So kannst du schöne Vanillekipferl formen.
Das Geheimnis der K-K-S Formel zum Schluss!
Das große Geheimnis meiner K-K-S Formel ist die Temperatur der Zutaten.
Bitte was jetzt kommt, ist kein Witz, versuche es bitte einmal so,
danach brauche ich nichts mehr weiter zu sagen.
Butter soll so „kalt“ sein bzw. so weich, dass du mit dem Finger mit etwas Widerstand durch die Butter drücken kannst. Ich erreiche die optimale Temperatur in dem ich die Butter in der Mikrowelle 2-3 sec stelle, und den Vorgang falls nötig noch mal wiederhole.
Eier und Zucker sollen wenn möglich auch kalt sein (Kühlschrank kalt).
Achtung jetzt kommt der unglaubliche Meister Tipp:
Mein Mehl für den Buttermürbeteig, und für alle meine Weihnachtsgebäckteige und so auch für meinen Vanillekipferl-Teig kommt aus dem Froster (Tiefkühlschrank).
Du hast wirklich richtig gelesen, mein Mehl ist extra gekühlt. Mehl kann nicht steif gefrieren wie Wasser oder so etwas. Es ist nur kalt. In der Bäckerei habe ich schon mit Mehl gearbeitet das -25 ° C KALT war. Weil es nur so möglich war eine Teigtemperatur von 7 ° C zu erreichen.
So kalt brauchen wir unser Mehl nicht bei der Herstellung vom Vanillekipferl Teig,
aber so – 4 ° C bis + 8 ° C ist eine super Sache bei der Teigbereitung.
So wird jeder Vanillekipferl Teig und natürlich auch jeder andere Weihnachtsgebäckteig nicht brandig und läßt sich einfach verarbeiten.
Meine K-K-S Formel für Vanillekipferl in Bildern erklärt!
Ich liefere euch hier den Beweis, klickt euch einfach durch die Überschriften in den Kästchen.
Meine geheime K-K-S Formel für Vanillekipferl Teig!
Eigentlich habe ich die K-K-S Formel für Buttermürbeteig entwickelt.
Weil meine Back-Fans immer wieder Probleme hatten, wenn Sie Käsekuchen gebacken haben. Aber der Vanillekipferl Teig ist ja auch „nur“ ein Buttermürbeteig mit Nüssen oder Mandeln.
Die Zutaten für einen einfachen Vanillekipferl Teig!
Hier ist es wirklich egal welches Rezept ihr verwendet. Ob nun Nüsse, Mandeln oder Walnüsse zum Teig kommen, die Herstellung ist immer die gleiche.
Ja ich nehme weiche Butter für den Vanillekipferl Teig!
Wie ich schon beschrieben habe, gebe ich die Butter immer für 2-3 sec. in die Mikrowelle.
Mit den Finger teste ich dann die Festigkeit der Butter. So kommen die Löcher in die Butter.
Bei mir war die Butter jetzt etwa 19° C warm. Da konnte ich mit etwas Druck den Finger durch die Butter drücken.
Mein Mehl ist wirklich – 3 ° C kalt bei dieser Herstellung!
In den Backkursen wundern sich immer alle Teilnehmer, weil es keiner glauben kann.
Nach dem wir dann aber unseren Vanillekipferl Teig gemacht haben oder unseren Buttermürbeteig (beim Käsekuchenkurs) sind alle ohne Ausnahme hell begeistert vom Ergebenis. So einfach löst der Meister das alte Problem vom brandigen Mürbeteig.
Der Vanillekipferl Teig ist fertig!
Durch das sehr kalte Mehl, wird die weiche Butter schnell fest. Der Teig klummt nach 1- 2 min und wir können den Handmixer zur Seite legen.
Ich knete den Teig immer 1 -2 auf dem Tisch noch zusammen bevor er in eine Plastiktüte gepackt wird und dann über Nacht in den Kühlschrank kommt.
Durch mein sehr kaltes Mehl kann ich mit „warmer“ Butter arbeiten (nur die kann man auch kneten). Nach der Zugabe vom kalten Mehl wird die Butter wieder fest, so klumpt mein Vanillekipferl-Teig auch nach 1-2 min. beim Kneten.
So stelle ich einen perfekten Vanillekipferl Teig her, der niemals brandig wird.
Deshalb kannst du später auch ohne Probleme deine Vanillekipferl formen weil du keinen brandigen Vanillekipferl Teig hast.
Fazit zur Vanillekipferl Teig Herstellung mit der K-K-S Formel!
Auch wenn es etwas selbstverliebt klingen mag, es gibt KEINE bessere Methode um einen Buttermürbeteig herzustellen. Die Vanillekipferl Teige sind alle im weitesten Sinne Buttermürbeteige. Daher stellt eure Teige mit der K-K-S Formel her.
Zutaten richten bedeutet:
Mehl im Froster 1-2 Stunden vorher kaltgestellt oder über Nacht, da passiert nichts.
Alles abwiegen und richten, Eier aus dem Kühlschrank im Sommer kann man auch Zucker kaltstellen!
Verarbeitung der Zutaten:
Wirklich die Zutaten kurz kneten/rühren, und vor allem den Vanillekipferl Teig über Nacht kühl stellen.
Beim weiter verarbeiten nehme ich den Teig 30 min. vorher aus dem Kühlschrank damit er nach dem durch bzw. ankneten so etwa 10 bis 15° C hat.
Nur so große Mengen Teig rausnehmen, wie man in 15 min. verarbeitet bekommt. Je nach Vanillekipferl Rezept wird der Teig sehr schnell warm und klebt dann.
Wenn du meine Tipps befolgst, wirst du nie mehr mit einem brandigen Buttermürbeteig oder Weihnachtsgebäckteig arbeiten müssen.
Ich bitte dich deinen Vanillekipferl-Teig genauso einmal zu versuchen, (Mehl also wirklich bei +/- 0° C verwenden und so einen Buttermürbeteig herstellen für deine Vanillekipferl.
Berichte mir von deinem Versuch in den Kommentaren.
Wenn du nicht bis Weihnachten warten willst, kannst du so auch so deinen Buttermürbeteig herstellen zum Beispiel für Käsekuchen.
Gemeinsam packen wir das und BACKEN das!
Vanillekipferl -natürlich-selbst-gebacken-
So verabschiede ich mich jetzt bei dir.
Grüße sendet der Bäckermeister Reiner Bernhardt
P.S Wir sehen uns beim nächsten Vanillekipferl-Rezept! Vergiss nicht von deinem Backversuch zu berichten mit der K-K-S Formel.
6 Comments
Katja
10/12/2019Ich friere die Butter ein, reibe sie dann über die Mehl/Zucker/Muss Mischung und mische zwischendurch schonmal durch. Dann knete ich kurz und lege den Teig über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag forme ich per Hand und lege sie auf das kalte Backblech. Das kommt auf den Balkon während der sogen vorheizt und sauber gemacht wird. Und dann das kalte Blech mit den kalten Kipferl in den heißen Ofen. Das mit dem Mehl muss ich mal testen! Was heißt es denn, wenn der Teig branding wird? LG Katja
Reiner Bernhardt
12/12/2019Hallo Katja, danke für deinen Kommentar :-). Butter gefrieren und rappen hmm das ist mal richtig kreativ (und viel Arbeit).
Mit meiner K-K-S Formel, wirst du viel Zeit/Arbeit sparen.
Zu deiner Frage: Unter branding (brandiger Mürbeteig) versteht man, das er sehr kurz wird (also abreist).
Ein Typisches Beispiel: Wenn man Mürbeteig ausrollt um eine Backform wie z.B. Käsekuchen ausrollt,
und der Teig direkt ab Blech runter fällt.
Eine kleine Katastrophe für brandigen Mürbteig, du hast einen Buttergebäck Teig zum Ausstechen gemacht, und wenn du/Kinder größere Figuren aufs Blech legen willst, brechen Sie recht/links an den Fingern ab.
viel Spaß beim backen, grüße Reiner
Jenny
31/10/2019Hallo Reiner, ich bereite gleich meinen ersten Buttermürbeteig für morgen vor. Habe das Mehl gestern in den Froster gestellt, bin gespannt…. Ich werde berichten 🙂
Greta
09/11/2018Das Rezept wird sofort getestet, hört sich klasse an und ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis!
LG
Laura
24/11/2016Hallo Reiner!
Vielen Dank für deine wertvollen Tipps! Ich habe es ausprobiert und es ist wunderbar! Jetzt geht wieder die Vanillekipferln-Zeit los und ich bin dank deiner Erfahrungswerte gut gerüstet. Dir eine schöne Vorweihnachszeit! Laura
Reiner Bernhardt
25/11/2016Hey Laura,
Das freut mich richtig, ich wünsche dir viel Spaß beim Vanillekipferl backen und essen 🙂
<3 dank auch für dein Feedback Ho Ho Ho es geht wieder los 🙂
Leave A Response