Eines meiner Lieblings-Vanillekipferl-Rezepte trägt auch meinen Namen.
Ohne verrückt zu spielen oder abzuheben, nenne ich es Vanillekipferl-Meisterrezept mit Nüssen.
Mein leckeres Vanillekipferl-Rezept wird mit Nüssen und Ei hergestellt.
Ja, der Bäckermeister liebt die Vanillekipferl mit Nüssen!
Wer mich und meinen Blog -vanillekipferl-backen.de- schon länger kennt, wundert sich jetzt bestimmt ein bisschen. Für alle anderen stelle ich die Frage hier und gebe natürlich gleich die Antwort.
Warum verwendest du dann, gemahlene Mandeln im Vanillekipferl-Video-Backkurs?
Die Antwort ist ganz einfach:
Ich war es gewöhnt Vanillekipferl mit Mandeln zu machen, eigentlich haben alle Bäckereien die Vanillekipferl immer mit Mandeln hergestellt. Die Macht der Gewohnheit hat dann in meinen Kopf gebrannt, Vanillekipferl sind ein Mandel-Buttergebäck fertig.
Viele Back-Fans haben immer wieder gefragt, kann ich auch Nüsse oder Walnüsse in deinem Vanillekipferl-Rezept nehmen? Meine Antwort selbstverständlich kannst du tauschen, da sowohl die Nüsse, Mandeln und sogar die Walnüsse die gleichen Backeigenschaften haben.
Geschmacklich verändert sich dann allerdings das Ergebnis.
Doch theoretisches Fachwissen ist die eine Seite, praktische Backversuche die andere Seite.
Natürlich habe ich dann irgendwann auch mal mein Vanillekipferl-Rezept aus dem Video mit gemahlenen Haselnüssen gebacken.
Da ich natürlich direkt vergleichen kann, habe ich festgestellt:
Die Vanillekipferl mit Mandeln sind auf sehr hohem Niveau so bei 9,98 von 10 möglichen Punkten.
Aber für einen Nuss-Fan liegen dann meine Vanillekipferl mit Nüssen glatt bei 10,0 Punkten.
Obwohl 2014 fast alle Back-Fans ihre Vanillekipferl mit Mandeln gebacken haben.
Weißt du warum es überall Mandel Vanillekipferl gab? >>> Hier ist die Lösung!
Zum Schluss muss jeder sein Lieblings-Vanillekipferl-Rezept selbst finden!
Es kommt wirklich auf deine Gewohnheit an, was du unter Qualität und Genuss verstehst.
Kleines Beispiel: Wenn du schon immer sehr „sandige Vanillekipferl“ gegessen hast, dann hast du dich vielleicht so sehr daran gewöhnt, dass du die „besten mürben“ Vanillekipferl die es auf der Welt gibt, nur als OK einstufst. Und genau das ist auch gut so.
Wenn jeder den gleichen Geschmack hätte, wären wir eine arme Gesellschaft. So ist auch die große Rezeptvielfalt der Vanillekipferl-Rezepte entstanden.
Ich bin nur der Meinung egal, welches Rezept wir verwenden, die Basics sollten die besten Zutaten sein. Das heißt für mich Butter als Fett und auf jeden Fall eine echte Vanilleschote. Über alles andere lasse ich mit mir verhandeln und probiere es auch aus.
Ok, genug geschrieben hier ist das leckere Nuss-Kipferl Rezept.
Mein Vanillekipferl Meister-Rezept mit Nüssen!
Hier die Zutaten für mein leckeres Vanillekipferl-Rezept.
Wer das originale Vanillekipferl-Rezeptblatt aus dem Weihnachts-Backbuch haben will, braucht sich nur die kostenlose Leseprobe zu holen, dort ist das Vanillekipferl-Rezept enthalten und eine gratis Leseprobe von meinem Weihnachts-Backbuch.
250 g weiche Süßrahmbutter
100 g feiner Zucker
20 g Vanillezucker
2 Eigelb
150 g gemahlene Haselnüsse geröstet
350 g Weizenmehl (Type 405)
10 g Zitronensaft
1 Prise Salz
1 große Vanilleschote
Zum Dekorieren verwende ich ganz klassisch meinen selbst gemachten Vanillezucker.
Du kannst sie natürlich auch mit Puderzucker abstauben, wenn du willst.
Oder richtig kreativ die Vanillekipferl Verziervarianten verwenden.
Meister-Tipp und wirklich wichtig:
Ich röste meine gemahlenen Haselnüsse immer vorher ab. Oder nehme sie aus meiner Vorratsbox, die ich luftdicht verschließen kann (Aromabox). Das Haselnussaroma mit dem Vanillearoma verzaubert dich.
Zubereitungs-Tipps für meine Haselnuss-Vanillekipferl!
Für die Zubereitung hast du ja mein Video-Backkurs, der erklärt alles genau. Dort kannst du live sehen, wie lange ich rühre, wie groß (schwer) meine Vanillekipferl sind und wie ich sie abbacke.
Wer aber lieber das ganze Thema noch etwas vertiefen will, kann sich durch meine Hilfeartikel lesen und klicken. Die findest du hier unten.
Hier erkläre ich in den Artikel, ausführlich was ich wie und warum gemacht habe.
>> Teigbereitung – Teig kühlen – Vanillekipferl formen – backen – verzieren <<
Diese Arbeitsschritte wiederholen sich, eigentlich immer wieder und sind für fast alle Vanillekipferl-Rezepte gleich. Daher gehe ich bei den Rezepten hier auf dem Blog, nicht jedes Mal darauf ein.
Solltest du aber unsicher sein, oder neu, dann klickst du dich in die Hilfeartikel.
Gemeinsam packen wir das und Backen das!
Bilder vom Backversuch von den Vanillekipferl mit Nüssen!
Backen macht wirklich Freude, wenn alles gelingt und später auch schmeckt.
Mein Ziel ist es dir dabei zu helfen. Dein Weihnachtsgebäck soll alle begeistern.
So ist es bei mir gelaufen, schau mal rein.
Warum solltest du deine Vanillekipferl-Zutaten richten?
Weil es die Profis auch machen, ist eine schwache Antwort nicht wahr.
Es gibt aber einen echten Grund, warum du deine Backzutaten richten sollst.
Weil du dann siehst, dass du alles für das Rezept daheim hast und nichts vergisst zu verarbeiten. So gelingen dann auch die Vanillekipferl und jedes andere Backwerk.
Hier sind wir noch am Anfang der Teigherstellung:
Ein sehr früher Herstellungsschritt bei der Teigbereitung der Vanillekipferl mit Nüssen.
Hier ist gerade die Butter verrührt (ganz kurz) und es kommt der Zucker mit dem Vanillezucker und dem Vanillemark dazu. Weiter geht es dann…
Nun portioniere ich die Vanillekipferl, das ich nichts vom Teig zupfen halte weißt du schon. So haben deine Vanillekipferl das gleiche Gewicht.
Ich habe hier die 4. Technik um Vanillekipferl zu formen angewendet. Ich arbeite mit dieser Technik sehr gerne bei meinen Backkursen vor Weihnachten.
Vanillekipferl-Teig in gleichmäßige Wülste rollen, ein Test Kipferl auswiegen, und dann alle anderen mit dem Lineal die gleiche Größe einteilen. Das ist wirklich wichtig, weil dann alles schön gleichmäßig backen tut.
So sind die Vanillekipferl schön gebacken.
Mehr sollten die Kipferl aber auch nicht haben, sollst werden sie im Geschmack bitter.
Hier gilt weniger gebacken ist mehr. Die abgekühlten Vanillekipferl mit Nüssen werden jetzt aus meinem Vanillezucker genommen. Willst du mal probieren?
Meine Vanillekipferl mit Nüssen schön dekoriert.
Die Schüssel mit Vanillekipferl hat im Mai >>> ja – ja im Mai!
Genau 2 Tage überlebt. 2-mal Nachmittagskaffee und 3 gute Freunde als Verstärkung.
Aber das ist auch gut so, ich würde sterben, wenn meine Vanillekipferl alt würden und dann zum Schluss weg geworfen werden.
Fazit zum Vanillekipferl Rezept mit Nüssen!
Jetzt teile ich meine Erfahrungen mit dir über das getestetes Vanillekipferl-Meisterrezept mit dir.
Ich finde die Vanillekipferl einfach superlecker, der Teig lässt sich gut formen.
Geschmacklich sind die Nusskipferl eine Bombe, besser geht es nicht. Punkt!
Die Vanillekipferl sind schön mürbe und kurz im Biss, für meinen Geschmack genau richtig.
Bestimmt werde ich noch weitere Vanillekipferl-Rezepte bei meinem Test finden,
die auch sehr gut sind. Und wenn sie mich wirklich überzeugen bekommen auch diese Vanillekipferl 10 Punkte und die Empfehlung aus Meisterhand erst gebacken – probiert – gegessen – getestet.
Hier seht ihr auf jeden Fall ein Vanillekipferl-Rezept, dass einen Platz in meiner Vanillekipferl-Bibel verdient hat, und so Schritt für Schritt mit Bildern erklärt wird.
Mein Vanillekipferl-Rezept ist ein heißer Tipp für Weihnachten.
Ich freue mich schon jetzt auf deinen Kommentar hier unter dem Rezept.
Gerne darfst du das Rezept auch mit deinen Freunden teilen,
oder meinen Nuss Vanillekipferl einen Daumen hoch schenken.
Wir sehen uns doch beim nächsten Rezept-Test oder?
Jetzt -einfach Vanillekipferl backen-
Viel Spaß weiterhin hier auf dem Blog von Vanillekipferl-backen.de
Es Grüßt wie immer Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube
12 Comments
Ruth Weers-Dittmann
30/11/2018Sehr geehrter Herr Bernhardt,
Sie rösten Ihre Haselnüsse für die Vanillekipferl.
Meinen Sie damit die Nüsse im Ganzen rösten und anschließend werden sie gemahlen?
Danke für Ihre Antwort im Voraus!
Mit freundlichne Grüßen
Ruth Weers-Dittmann
B
12/12/2017Hallo Rainer,
ich habe ein änliches Rezept, aber da kommt die abgeriebene Schale einer halben Zitrone rein, das fand ich lecker mit dem leichten Zitronengeschmack. Schmeckt man bei Dir die Zitrone nicht raus? Du schreibst, das der Saft wichtig ist, d.h. den gegen die Schale ersetzen macht kein Sinn oder könnte ich beides mischen oder wird es dann zu zitronig?
Außerdem könnte ich den Zucker veringern oder auch ganz gegen Honig ersetzen oder verändert sich dann der Teig zu sehr.
Reiner Bernhardt
25/12/2017Hallo,
Natürlich kannst du anstatt des Zitronensaftes auch Zitronenschalen abrieb benutzen. Allerdings ist die Schale sehr intensiv im Geschmack (hier bei den Zitronen Vanillekipferl) https://vanillekipferl-backen.de/kreative-rezepte/magst-du-fruchtige-zitronen-kipferl-im-sommer/ wollte ich das so haben. Und probiert man nur die gezuckerten Vanillekipferl ist man doch von dem fruchtigen Geschmack erst mal total überrascht.
Bei meinem Meister Vanillekipferl-Rezept, wollte ich nur eine „säure“ Note einbringen die im Hintergrund wirkt.
Der 2 Teil deiner Frage, ja durch die Zugabe von Honig anstatt Zucker, hier verändert man den Teig (Teiggerüst) komplett. Zucker ist ein erst-klassischer „Teiggerüst“ Bildner, da merkt man schnell wenn man mit Zuckeraustausch Stoffen backen will (z.B Stevia usw.) Hier will ich nächste Jahr noch ein paar versuche machen. Frohe Weihnachten grüße Reiner
Wolfgang Brückler
22/11/2017Ist es unbedingt notwendig, die Eigelbe und den Zitronensaft zu verwenden? Auch wenn Eigelb zu den klassischen Zutaten eines Mürbteigs zählt, was bringt es geschmacklich oder in Bezug auf die Konsistenz? Welche Auswirkungen hat der Zitronensaft? Diese Zutat ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal in den Rezepten, die ich gerade vergleiche.
Grüsse, Wolfgang Brückler
Reiner Bernhardt
23/11/2017Hallo Wolfgang,
Das Eigelb ist für mich eine der wichtigsten Zutaten bei einem Vanillekipferl Teig. Der Grund ist Einfach.
Nachteil: Der Teig ist nicht ganz so mürbe vom Biss her (was aber 1/100 vielleicht schmecken kann) ich auch nicht. Das ist nur Raten 🙂 wenn man es weiß.
Vorteil: Ganz klar, ein Vanillekipferl-Teig mit Eigelb lässt sich besser Formen, zb. über die schnelleren Techniken (Wülste Rollen und einteilen) schau mal hier wenn du willst.
https://vanillekipferl-backen.de/kipferl-abc/vanillekipferl-formen-profi-zeigt-7-verschiedene-techniken/ (mit Teig/Rezepte Tipps)
Zu deiner 2. Frage mit dem Zitronensaft. NEIN Zitronensaft hat hier keine besondere Backeigenschaften, ist einfach eine Geschmackliche Komponente (dadurch werden unsere „Saure“ Geschmackszellen gekitzelt)
Ich denke das kein Mensch den Zitronensaft herausschmecken tut, da er nicht Dominat im Vordergrund steht.
Das ist mehr so eine Sache wie beim Kochen, wo jedes Gewürz für sich nicht zu schmecken ist, aber die Kombo von 3-4 ein Rundes Geschmacksbild gibt.
Grüße Reiner
Wolfgang Brückler
23/11/2017Hallo Reiner,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich den Zitronensaft mal ausprobieren. Noch eine Frage: hier in Wien verwenden wir ausschließlich Staubzucker für den Teig. Ich bin mir über die Auswirkungen nicht ganz im Klaren, vermute aber, feiner Zucker macht den Teig etwas grobporiger. Gegen die Eier habe ich nichts, aber diese sind in den Wiener Rezepten, die ich kenne, auch eher eine Ausnahme. Für dein Interesse hier das Rezept meiner Großmutter aus einem Wiener Kochbuch aus 1953 (natürlich sind keine Vanilleschoten drin..): 240g Mehl, 200g Butter, 100g Mandeln, 80g Staubzucker, 1 Pkg Vanillezucker. Nach Lektüre deiner ausführlichen Seite wird das Rezept wohl in die Kategorie „Omas…“ falen. Das einzig Auffällige ist das 1:1,2 Verhältnis Butter zu Mehl. Daher benötigt man wohl auch kein Eigelb, welches ja zu 30% aus Fett besteht. Die Kipferl waren immer sehr, sehr mürbe, für meinen Geschmack jedoch zu wenig nussig. Ich bin aber ein großer Nussfan. Egal, welche Köstlichkeiten das Kaffehaus bietet, es wird immer die Nusstorte. Mein Ziel für heuer: beste Vanillekipferl ever zu backen. Der Ingenieur in mir neigt zum Experimentieren auf wissenschaftlicher Basis, daher werde ich wohl dein Meister Rezept mit Mandeln backen (wie röstet man die eigentlich korrekt?), statt eines Eigelbs etwas mehr Fett verwenden (ca. 40g). Und vielleicht reicht auch die Hälfte Zitronensaft – der verunsichert mich irgendwie. Danke jedenfalls für all die echten Profi Tips, das war genau das, was ich gesucht habe.
Reiner Bernhardt
25/11/2017Hallo Wolfgang,
Es freut mich das du mein Meister Vanillekipferl-Rezept probierst :-).
Natürlich freut es mich noch mehr, dass ich euer Vanillekipferl-Rezept von dir bekomme und testen darf, das werde ich das Wochenende mal versuchen.
Zu deiner Frage. Ja durch den Einsatz von Staubzucker wird der Vanillekipferl Teig „noch mürber“, bei feinem Zucker und der Lagerung über Nacht (ihr werden die Zucker Kristalle richtig aufgelöst),
Merkt man dann aber „fast“ keinen Unterschied mehr.
Ja alte Vanillekipferl Rezepte orientieren sich ausschließlich an dem Vanillekipferl-Rezept von Katharina Prato (schau mal hier) https://vanillekipferl-backen.de/klassische-rezepte/vanillekipferl-mit-mandeln-das-aelteste-vanillekipferl-rezept/ (hier findet man dann auch die „kleinen Fehler) kein Salz und keine Vanilleschote :-).
Da man aber hier wirklich jedes Vanillekipferl von Hand formen muss …. ich weiß nicht ob es das wirklich wert ist. So zum vergleich und nur am Rande der Stadt geschrieben ich bin auch nicht schneller gell :-).
Machst du mit viel Übung, Vanillekipferl ohne Ei, mit Staubzucker … werden egal wie vorsichtig du bist jede Menge 10 -20 % kaputt gehen.
Ich bin mit meinem Vanillekipferl-Rezept 4 mal so schnell und werde höchstens 2-3 Stück beim Zuckern zerbrechen :-).
Ich röste meine Nüsse etwa 9 – 10 min. bei 200°C. die dürfen ruhig etwas Farbe bekommen, und dann in eine Luftdichte Aroma-Dose.
Wenn du die dann Tage oder Woche später öffnest verstehst du erst was du hier getan hast.
Beim rösten der Nüsse, verlieren die Nüsse/Mandeln Flüssigkeit (mein Zitronensaft gibt die wieder zurück in den Teig 🙂 plus etwas Säure was die Geschmacksnerven wieder kitzelt.
Kein Mensch schmeckt hier die Zitrone raus (denn dann wäre es zuviel). Also die Menge ist nicht in Stein gehauen, einfach probieren zum Schluß müssen es für dich die „besten Vanillekipferl“ sein 🙂
Grüße Reiner
Reiner Bernhardt
25/11/2017P.S Wolfgang …
Ich glaube (man müsste mal einen Lebensmittel-Techniker Fragen) beim Eigelb geht es weniger um den Fettgehalt, den könnte man ja einfach mit Butter erhöhen sondern um den „natürlichen Emulgator“ Lecithin der im Ei enthalten ist.
Das macht den Teig dann homogen und lässt ihn nicht so leicht „brösseln“ :-). Immer vorausgesetzt der Butterteig ist nicht brandig.
Louisa Kaiser
01/12/2016Hallo Reiner,
die Vanillekipferl (Meisterrezept) sind wirklich gelungen. „Bäckerin“ glücklich und Family auch 😉 Ich habe mich auch an das Rezept gehalten (mit weicher Butter) bis auf einen Punkt. Meine Vanillekipferl müssen einfach in ein Gemisch aus Vanillezucker UND Puderzucker 😉 Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung und eine schöne Adventszeit. Liebe Grüsse Louisa
ach, ….. und ich mache sie nächstes Jahr wieder 🙂
Reiner Bernhardt
02/12/2016Jaaa, das freut mich immer wieder, wenn alle glücklich sind, die Vanillekipferl gelungen sind und allen schmecken. Von mir ein ganz <3 herzliches Danke schön 🙂 für deinen Kommentar.
Vanillekipferl backen ist einfach eine ... schöne "arbeit" vor Weihnachten. Ich hoffe doch du hast deinen Vanillezucker selbst hergestellt oder?
Sonst schau dir mal den Artikel im Back abc an ( http://vanillekipferl-backen.de/kipferl-abc/vanillezucker-selbstgemacht-das-geheimnis-der-profis/ ) du bist jetzt bereit für den nächsten Schritt 🙂
Viel spaß noch und frohe Weihnachten
Louisa Kaiser
30/11/2016Ich bin etwas erstaunt über ihr Meisterrezept. Wieso greift hier die KKS Formel nicht. Sie schreiben weiche Butter. Ich dachte, die Zutaten sollten kalt sein. Werde es trotzdem mal ausprobieren. Grüsse, Louisa Kaiser 🙂
Reiner Bernhardt
30/11/2016Hallo Louisa,
Ja, ich schreibe und arbeite mit weicher Butter in allen Vanillekipferl-Rezepten (weil nur weiche Butter, kann man kurz rühren) damit meine Teigtemperatur aber sofort zurück kommt und der Vanillekipferl Teig nicht brandig wird.
Ist mein Mehl Tiefgekühlt. Das erkläre ich aber in der K-K-S Formel. Es wird dir ganz sicher gelingen. Louisa ich warte gespannt auf deine Rückmeldung 🙂 liebe grüße Reiner (Bäckermeister).
Leave A Response