Sauer macht lustig, heißt es im Volksmund, gilt das auch für Zitronen-Kipferl?
Mit meinem Vanillekipferl-Backversuch liege ich zurzeit (seit Anfang April) ja außerhalb der Weihnachtsgebäck Saison. Für das Vanillekipferl backen habe ich mir auch schon ein paar „dumme“ Sprüche anhören müssen, was mich natürlich nicht wirklich stört.
Schließlich habe ich ein Ziel, und das geht nicht von jetzt auf gleich zu erfüllen (Vanillekipferl-Bibel), bei den Zitronen-Kipferl sieht es dagegen etwas anders aus.
Warum werden Zitronen-Kipferl nicht als Weihnachtsgebäck wahrgenommen?
Ich glaube, dass das eine gute Frage ist, warum werden Zitronen-Kipferl nicht als Weihnachtsgebäck wahrgenommen. Nach dem ich über die Frage kurz nachgedacht hatte und keine Lösung gefunden hatte, habe ich einfach mal Freunde gefragt.
In einer lustigen Kaffeerunde haben wir dann auch eine mögliche Lösung gefunden. In 5 verschiedenen Haushalten hatte noch nie einer Zitronen-Kipferl auf seinen Weihnachtsgebäckteller liegen. Selbst einfaches Zitronen Weihnachtsgebäck zum Ausstehen hat nur einer gebacken.
Das ist eine gute Erklärung, wenn keiner Zitronen-Kipferl an Weihnachten backt,
ja dann werden die Zitronen Kipferl auch nicht mit Weihnachten in Zusammenhang gebracht.
Allerdings wollte jeder in der Runde meine Zitronen-Kipferl probieren. Zum Glück hatte ich nur ein Bild auf dem Smartphone dabei, sonst wären sie wieder alle weg gewesen. Da es nun keine Zitronen-Kipferl zum Probieren gab, wurde ich mit Fragen gelöchert.
Das Interesse an Zitronen Weihnachtsgebäck ist also doch vorhanden.
Fragen zu den Zitrone-Kipferl und dem Rezept!
Selbst bei guten Freunden, wundere ich mich manchmal über ihre Fragen. Allerdings freue ich mich wirklich über jede einzelne Frage. Es gibt keine „dummen“ Fragen, wer fragt gewinnt.
- Schmecken die wirklich nach Zitrone oder ist das nur ein Sandkuchen ohne Sand?
- Sind deine Zitronen-Kipferl auch richtig sauer?
- Wie hast du das mit der Glasur auf den Zitronen-Kipferl gemacht?
- Hast du Zitronen-Aroma genommen oder wirklich frische Zitronen?
- Wo ist das Zitronen-Kipferl Rezept her das du da benutzt hast?
Ok – ok alles wird gut, ich bringe morgen die Hälfte der Zitronen-Kipferl mit, zum probieren.
Für die nächste Kaffee Runde und ja ich komme nicht ohne Zitronen Kipferl. Freunde halt ha ha.
Für euch, die ihr nicht mehr probieren könnt schauen wir gleich mal ins Zitronen-Kipferl Rezept.
Dort werden dann die meisten Fragen zu den Zitronen Kipferl von alleine geklärt.
Mein fruchtiges Zitronen-Kipferl Weihnachts-Rezept!
Die Idee zum Zitronen-Kipferl Rezept ist ganz spontan entstanden,
in meinem Pfefferminztee trinke ich frische Zitrone. Also wie wäre es mit Zitronenkeksen dazu. Mit natürlichem Zitronenabrieb, bekommt man ein Hammeraroma, das wie eine Bombe durch den Teig zieht, also gleich mal los testen.
200 g weiche Süßrahmbutter
120 g feiner Zucker
12 g Zitronenabrieb (von 1 Bio-Zitrone)
2 Eigelb
100 g gemahlene Mandeln
200 g Weizenmehl (Type 405)
80 g Speisestärke
30 g Zitronensaft
1 Prise Salz
Zum Dekorieren habe ich mich in der ersten Runde (es gibt mehrere Runden) für den klassischen Zuckermantel entschieden, das ich weitere Verziervarianten getestet habe, werdet ihr in der Überraschung sehen.
Es wird weitere Zitronen-Kipferl-Rezepte geben, weil ich vom Geschmack total begeistert bin. Dort zeige ich euch die anderen Techniken um die Zitronen Kipferl zu verzieren.
Meister-Tipp bitte beachten:
Da ich die Schale der Zitrone verwende unbedingt darauf achten, dass sie zum Verzehr geeignet ist, es gibt auch Bio-Zitronen mit behandelter Schale, die man nicht essen sollte.
Zubereitungs-Tipps für meine fruchtigen Zitronen-Kipferl!
Bei der Zubereitung bin ich hier wieder ganz klassisch vorgegangen (Vanillekipferl-Video-Backkurs) und habe mich erst mal an meinem Stuttgarter Vanillekipferl-Rezept orientiert, weil das Rezept sich perfekt formen ließ. Daher habe ich hier im Zitronen-Kipferl Teig wieder Speisestärke verwendet, die mehr Flüssigkeit aufnimmt wie Mehl.
Auch bei mir gilt bei allen Backversuchen, erst von der sicheren Seite aus, sich in die Mitte bewegen. Daher kann es vorkommen, dass ich für ein „perfektes Rezept“ manchmal 12 und mehr Backversuche brauche. Da jeder Backversuch auf dem nächsten aufbaut.
Es fällt halt kein Meister vom Himmel, das gilt natürlich auch für gut getestete Vanillekipferl-Rezepte.
Meine grundsätzliche Hilfe-Artikel, die du auch bei den Zitronen-Kipferl verwenden kannst.
>> Teigbereitung – Teig kühlen – Vanillekipferl formen – backen – verzieren <<
Na, wie sieht es aus? Hast du schon Erfahrung beim Vanillekipferl backen oder besser gesagt hast du schon ein Vanillekipferl-Rezept von mir nachgebacken?
Wenn nicht, ist das nicht schlimm, das kommt bestimmt noch.
Du kannst ohne Sorge dich durch meine Hilfe-Artikel klicken und lesen, wir bleiben beim Thema.
Gemeinsam packen wir das und Backen das!
Meine Zitronen-Kipferl Bilder mit Beschreibung!
Bei den Zitronen-Kipferl Bilder bin ich etwas in der Teigbereitung geblieben. Dort beantworte ich offene Fragen bzw. vertiefe sie etwas. Im 5. Bild erwartet euch eine Überraschung. Schau mal rein!
Hier habe ich meine Zitronen-Kipferl Zutaten gerichtet.
Bei den vielen Zutaten ist schnell mal eine vergessen, selbst wenn du das Rezept gut kennst.
Nur im aller äußersten Notfall, (Monster Zeitdruck) richte ich mal keine Zutaten vor, dann quält mich aber immer das schlechte Gewissen, ob wirklich alles drin ist.
Besser alle Backzutaten richten, das gilt nicht nur beim Vanillekipferl backen, sondern ganz allgemein beim Backen.
Der Zitronenschalenabrieb verschlägt dir die Sprache.
Ich weiß, dass von 100 Back-Fans im Schnitt nicht mal einer es schon mal versucht hat. Ja aber da gibt es doch ein Aroma Fläschchen von Dr.O…. oh, ja !
Ja natürlich gibt es Zitronen Aroma aus der Flasche, aber fragen sie mal ihren Arzt oder Apotheker was da alles drin ist. Das Aroma vom Zitronenabrieb kann ich nicht in Worte fassen, es wird dich aus den Socken werfen, selbst wenn du barfuß bist. -Punkt-
Wichtig wenn wir mit dem Schalenabrieb arbeiten!
Es muss eine Zitrone-Orange sein auf deren Etikett steht, das du die Schale essen kannst. siehe Pfeil. Die anderen Zitronen werden dich nicht umbringen, aber dort ist die Schale mit Wachs (bei Bio-Zitronen) behandelt oder die Schale wurde mit Insektengiften gespritzt, usw. was sich dann in kleinen Spuren in der Schale wieder finden lässt.
Die klassische Teigbereitung nach meiner K-K-S Formel.
Hier habe ich gerade die Butter, den Zucker und das Eigelb verrührt.
Jetzt gebe ich den Zitronenschalenabrieb zum Teig, damit er sich gut verteilt. Danach kommen die restlichen Zutaten wie Mandeln, Mehl, Speisestärke und der Zitronensaft dazu.
TT steht für Teig Temperatur in der Bäckerei Fachkunde.
Bei unseren Zitronen-Kipferl ist die Teigruhe im Kühlschrank echt wichtig. Aber wenn ihr den Plastikbeutel öffnet, werdet ihr mich verstehen. Aus einem Meter Entfernung riecht ihr das unglaubliche Zitronenaroma, einfach wunderbar.
Im Kühlschrank wird der Teig normal so 6° bis 9° C kalt, kommt drauf an, wie kalt euer Kühlschrank eingestellt ist. Ich nehme den Teig so 20 bis 30 min vorher raus und knete ihn dann einmal mit der Hand durch. Eine gute Verarbeitungstemperatur ist so +/- 12° C kommt auf den Teig an.
Ist das eine schöne Zitronen-Kipferl Überraschung?
Ja, ich habe schon weitere Zitronen-Kipferl Rezepte gebacken und vor allem andere Verzierungsarten ausprobiert. Was gefällt dir am besten?
Natürlich erkläre ich dir Schritt für Schritt was ich wie gemacht habe bei den anderen Zitronen-Kipferl Rezepten. Vor allem das Geheimnis meiner Glasur, denn manchmal trügt der Schein!
Fazit zu meinem Zitronen-Kipferl Rezept.
Auch wenn das Zitronen-Weihnachtsgebäck noch in den Kinderschuhe steckt und keine Chance hat gegen den großen Bruder „die Vanillekipferl“, glaube ich das die Fan Gemeinde sehr groß werden kann wenn solche Rezepte mal Probe gebacken werden.
Meine Idee Zitronen-Kipferl herzustellen war somit ein voller Erfolg.
Das große Testessen mit Freunden hat fast wie zu erwarten unterschiedliche Sieger herausgebracht, weil es halt eine Geschmacksache ist.
Bei unserem Zitronen-Kipferl Rezept hier habe ich mich auf einen klassischen Ansatz verlassen.
Außen habe ich den süßen Vanillezucker, wer dann das Zitronen-Kipferl anbeißt, wird von einer leichten Zitronenbombe getroffen. Der Wechsel von süßem Zucker und sanfter Zitronensäure beim Kauen der Kipferl hat einen wunderbaren Aromawechsel im Mund, der nach mehr schreit.
Ich für meinen Teil habe etwas den kurzen Keksbiss der Vanillekipferl vermisst, das liegt bestimmt an der Speisestärke im Teig und der feuchten Zitronenschale + dem Zitronensaft. Das mindert aber nicht die Qualität der Zitronen-Kipferl, es ist halt ein anderes Mundgefühl beim Kauen.
Beim Backen sind die Zitronen Kipferl etwas breit gelaufen so ähnlich wie bei Omas Vanillekipferl.
Wie du im 5. Bild gesehen hast, habe ich schon andere Zitronen-Kipferl Rezepte gebacken, vor allem dicke Kipferl mit 15 g Gebäckgewicht zum Glasieren.
Für mich steht fest Zitronen-Kipferl gehören 100% auch in meine Vanillekipferl-Bibel.
Auf das Geschmackserlebnis kann auf keinen Fall verzichtet werden zu Weihnachten.
Was denkst du für welches Zitronen-Kipferl Rezept habe ich mich entschieden?
Da war noch etwas, wenn der Meister reimt!
Mitten in der tiefen Nacht,
der Meister heimlich Zitronen-Kipferl backt.
Dabei habe ich mir leise gedacht,
Wie gut das sauer lustig macht!
Ha ha 🙂 ein kleiner 4 Zeiler aus Meisterhand.
Wir sehen uns doch beim nächsten Vanillekipferl-Rezept.
Du hast gerade Spaß gehabt auf -Vanillekipferl-backen.de
Der Vanillekipferl-Blog vom Bäckermeister Reiner Bernhardt
Wenn du Spaß hattest gib mir einen Daumen hoch, und wenn deine Freunde Vanillekipferl mögen,
dann teile das Rezept mit ihnen, so dass auch sie den Vanillekipferl-Blog kennen lernen.
6 Comments
Bella
06/07/2015Das mit den Zitronen habe ich erhlichgesagtaufgegeben… es gibt Bio, es gibt unbehandelt, es gibt normale. Es gibt, lese ich nun, ich dachte Bio wäre unbehandelt, eine Kombi aus Bio und behandelt???? Aber wohl keine Kennzeichnungspflicht? Sehe ich das richtig: Brauche ich Zitronenschalen für den Verzehr, dann brauche ich ein eigenes Zitronenbäumchen? Oder bin ich einfach nur zu blind? Woran erkenne ich Zitronen, deren Schalen ich verwenden kann?????? Und wenn ich solche Zitronen nicht finde? Was könte ich Alternativ nehmen?
Ansonsten: Zitronenkipferl probier ich im Oktober aus. Der größte Nachteil am Backen ist ja, dass man sich die Wohnung warm kocht bzw. backt. Leider, leider, muss da die Kipferl Sucht hinten anstehen 🙂
Grüße
Bella
Aber Seite ist echt schön geworden.
Reiner Bernhardt
08/07/2015Hallo Bella,
Danke erst mal für dein Lob und dein Feedback.
Ja du hast Recht, das mit den Zitronen ist nicht einfach, ich dachte auch dass wenn Sie Bio sind – ist alles OK.
Bis ich „unglaublich“ bei Lidl dann Bio Zitronen hatte wo extra drauf steht >>> Schale zum verzehr geeignet.
Leider kann man das auf dem kleinen Bild nicht mehr lesen, mal sehen ob ich das ändern kann.
Erst dann habe ich noch mal nach gehackt, und siehe da „wie immer“ es gibt Ausnahmen für Ausnahmen. Es kommt auf die Bio Verordnung an, die verschiedene Spielräume haben. Abschließend kann man sagen, Der verzehr der Zitronen-Schale sollte empfohlen sein,
Die Belohnung ist ein unglaubliches Aroma, das mich schon beim Zitronen-Kuchen verzaubert hat. Viel Spaß beim Backen der Zitronen-Kipferl 🙂
Hans-Peter Backes
20/06/2015jetzt kann Weihnachten kommen…
Frank Noack
19/06/2015Hallo Reiner,
die Kostprobe der verschiedenen Kipferlsorten in deiner Backstube waren und sind auch immer Sommer ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Wer Kipferl mag (so wie ich jetzt) wird die fruchtigen Zitronen-Kipferl auch im Sommer mögen!
Für alle, die erst zur Weihnachtszeit Kipferl backen wollen, müssen (!!!!) die Zitronen-Kipferl ausprobieren.
Der zarte Zitronengeschmack in Verbindung mit dem Buttermürbeteigteig habe ich noch nie in einer besseren Kombination essen und probieren können.
Die Verkostung war in jeder Hinsicht ein Erlebnis und werde mir Weihnachten eine extra Portion bestellen müssen 🙂
Abc
19/06/2015Viiiieeel zu viel Text 🙁
Reiner Bernhardt
20/06/2015Leider nur ABC, was kein Name ist! Wenn du nur ein Rezept willst das in 5 Sätze 2 Stunden Arbeit erklärt, arbeite mit diesen Anleitungen weiter! Ich werde auf meinem Vanillekipferl Blog eine Geschichte zu den Rezepten erzählen, mal länger oder kürzer wie es gerade passt. Du kannst ja in der Mitte nur das Rezept lesen, im grünen Rezept Blatt ist es ja nicht zu übersehen. Viel Spaß, Reiner
Leave A Response