Dinkel-Vanillekipferl backen mit Mandeln und Dinkelmehl der Type 630!
Da war doch etwas, von Dinkelmehl habe ich doch schon was gehört,
ist das nicht das neue gesunde Bäckermehl, das jetzt in aller Munde ist.
Bevor wir uns heute mein Vanillekipferl-Rezept anschauen und ich euch meinen Backversuch in Bildern zeige eine kleine Warenkunde über Dinkelmehl. Keine Sorge hier geht es immer um das Vanillekipferl backen, allerdings schadet etwas Hintergrundwissen zu unseren Zutaten nichts.
3 Mythen über Dinkelmehl, wir backen trotzdem Vanillekipferl!
Bei meinem Backversuch habe ich Dinkelmehl der Type 630 von Aurora benutzt. Ich glaube ich darf sagen, dass das Mehl von Aurora immer etwas teuer ist. Wie viel Qualität oder Markennamen in dem Preis steckt, kann ich euch leider nicht sagen. Ich war zufrieden mit dem Mehl.
Für meinen Backversuch habe ich mich für Aurora entschieden, weil es in ganz Deutschland zu bekommen ist und weil ich hoffe, dass ihr dann eine gute Mehlqualität bekommt.
Für meine Brot-Backstube verwende ich ausschließlich Dinkelmehle der Riga Mühle.
- Dinkelmehl ist Dinkelmehl, was für Unterschiede soll es da geben?
- Alles nur Marketing, Dinkelmehl ist auch nur Weizenmehl!
- Wer unter einer Weizenintoleranz wie der Zöliakie leidet, kann Dinkelprodukte essen/kaufen.
Ich möchte euch kurz über diese 3 Mythen aufklären, weil ich immer wieder geschockt bin, wie sicher und überzeugt die Gegenseite diese Mythen verteidigt.
1.) Dinkelmehl ist Dinkelmehl, was für Unterschiede soll es geben?
Als Bäcker in der täglichen Produktion merke ich selbst kleine Mehlunterschiede (Qualitätsschwankungen), die sich meist darin zeigen, dass der Teig auf einmal weich und nass wie ein Lappen ist (Klebermangel), doch davon möchte ich euch nicht berichten.
Es steht Dinkelmehl drauf und es ist nach Recht und Gesetz auch Dinkelmehl drin, ABER…
Es gibt den „echten Dinkel“ auch Ur-Dinkel genannt, diese Sorten sind nicht mit Weizen gekreuzt. Was bedeutet es gibt auch Dinkel, der sich laut Gesetz – Dinkel nennen darf, aber hier wurden bis zu 24% Weizen eingekreuzt. Somit haben wir einen Teil der Vorteile des echten Dinkels verloren.
- Verbreitete Dinkel Züchtungen (der mit Weizen gekreuzt ist):
- z.B. Roquien ca. 14% Weizenanteil
- und Hercule ca. 24%.
Diese Dinkelzüchtungen sind dann auch günstiger, weil die Sorten ertragreicher und viel widerstandsfähiger sind beim Anbau.
2.) Alles nur Marketing, Dinkelmehl ist auch nur Weizenmehl.
Diese Aussage ist richtig und falsch über das Dinkelmehl.
Richtig ist, Dinkel ist eine alte Weizensorte, die schon vor mehr als 7.000 Jahren von den Ägyptern angebaut wurde. In Deutschland wurde der Dinkel etwa 500 nach Christus vor allem in Baden-Württemberg und Franken angebaut. Dort erhielt der Dinkel auch den Beinamen Schwabenkorn.
Von den Bäckern (uns Fachmänner) wurde er langsam vergessen, weil Ur-Dinkel den Fachmann richtig fordert. So neigt der Dinkel „zum Trocken backen“ wie der Fachmann sagt und muss mit viel Sorgfalt und Gefühl geknetet werden.
Zusätzlich ist Dinkel dann noch sehr viel teurer, weil der Ertrag auf dem Feld pro m² geringer ist. Durch die Welle sich gesünder zu ernähren, weg von den Hochleistungszüchtungen der Weizensorten, verbreitete Weizen Allergien, kam Dinkel wieder in den Vordergrund.
Das gute Marketing um die gesundheitsfördernde Wirkung des Dinkels hat hier ganz bestimmt geholfen. Hildegard von Bingen ist hier eine Vorreiterin gewesen, lange vor dem Comeback des Dinkels. Solange wir vom Ur-Dinkel sprechen und nicht von den überkreuzten Dinkel-Weizensorten.
3.) Wer unter einer Weizenintoleranz wie der Zöliakie leidet, kann Dinkelprodukte essen/kaufen.
Auch hier müssten Betroffene besser aufgeklärt werden/sein.
Grundsätzlich ist auch der Ur-Dinkel ein Weizen der die Gluten (Gliadin und Glutenin Eiweißbausteine) enthält. Somit ist Dinkel NICHT bei einer Zöliakieerkrankung geeignet.
Ich habe aber unter den Spezial-Vanillekipferl-Rezepten für euch glutenfreie Vanillekipferl Rezepte getestet. Schau einfach mal hier nach.
Das es doch Menschen gibt, die den Ur-Dinkel vertragen, liegt daran, dass die Zöliakie sich in mehreren Krankheitsstufen zeigt, hier gibt es mehr als schwarz oder weiß, krank oder nicht.
Jeder sollte das mit seinem Arzt besprechen und vorsichtig testen.
Leckere Dinkel-Vanillekipferl gebacken, jetzt geht es los!
Roberto Blanco sang >>> Ein bisschen Spaß muss sein la laaa la,
Ich mache daraus, etwas Hintergrundwissen muss auch sein 🙂
Nun sind wir aber beim Vanillekipferl backen. Nach meinem für mich fast unglaublichen leckeren Ergebnis bei den Dinkelvollkorn-Vanillekipferl, jetzt das klassische Dinkelmehl der Type 630.
Das Dinkel-Vanillekipferl-Rezept habe ich mit Mandeln gebacken.
Schauen wir mal ins Vanille Kipferl-Rezept herein.
Zutaten für 55 Stück leckere Dinkel-Vanillekipferl!
Bei den Dinkel Vanillekipferl finden wir wieder die klassischen und bekannten Zutaten. Ich habe mich auch hier wieder für den braunen Zucker entschieden. Natürlich kannst du auch den feinen weißen Zucker verwenden.
200 g weiche Süßrahmbutter
90 g brauner Zucker
1 Vanilleschote
2 Eigelb (Klasse M Ei)
130 g gemahlene geröstete Mandeln
280 g Dinkelmehl der Type 630
1 Prise Salz
Bei meinen Dinkel-Vanillekipferln habe ich mich nur für das Zuckern mit meinem selbst gemachten Vanillezucker entschieden. Die meisten werden es schon wissen, so liebe ich die Vanillekipferl 🙂
Zubereitungstipps für die Dinkel-Vanillekipferl!
Beim Herstellen des Dinkel-Vanillekipferl-Teiges hatte ich keine besonderen Schwierigkeiten. Ich bin genauso vorgegangen wie im Video des Meister Vanillekipferl-Rezepts.
Beim Formen musste ich mit etwas mehr Gefühl rollen, aber beim Verarbeiten des „kalten“ kühlen Kipferl-Teigs gab es keine Probleme. Beim Backen der Dinkel-Vanillekipferl sieht man später bei den Bildern, dass die Vanillekipferl etwas flach gelaufen sind (aber wirklich nur ein kleines bisschen).
Dinkelmehl kann man normal 1 zu 1 mit Weizenmehl tauschen und verarbeiten, aber es hat halt nicht die ganz klassischen Backeigenschaften. Kurz um, – Dinkelmehl der Type 630 ist – KEIN Weizenmehl der Type 405 :-).
Auf dem Vanillekipferl-Blog kannst du dir in der Kategorie: >>> Kipferl ABC unter Herstellung <<< in Ruhe alle Herstellungsartikel durchlesen. Hier erkläre ich ausführlich warum und wieso ich das eine oder andere beim Vanillekipferl backen tue.
Wenn du noch am Anfang deiner Backleidenschaft stehst, oder dein Wissen nur vertiefen willst >>> BINGO <<< dann bist du dort genau richtig. Jeder Vanillekipferl-Fan sollte dort mal hereinschauen.
Backversuch Bilder vom Dinkel-Vanillekipferl-Rezept!
Das Dinkel-Vanillekipferl-Rezept hat sehr gut geklappt. Die Vanillekipferl haben keine Probleme gemacht, daher kann ich dir „schöne Bilder“ ohne Sorgen zeigen von meinem Dinkel-Vanillekipferl- Backversuch. Schau wir mal rein!
Meine Zutaten für die Dinkel-Vanillekipferl.
Ich empfehle dir wirklich deine Zutaten zum Backen zu richten.
Du brauchst sie nicht in Glasschüsseln zu richten, das mache ich auch nur in den Backvideos oder für die Vanillekipferl-Bilder. Aber vorrichten tue ich immer, dann vergisst man nichts 🙂
Vanillekipferl-Teig mit dem Mixer fertig!
Genau wie im Video, wenn der Vanillekipferl-Teig zu klumpen beginnt, schone ich meinen Mixer.
Jetzt geht der Vanillekipferl-Teig auf den Tisch und wird kurz durchgeknetet. Danach forme ich einen Taler und lasse den Kipferl-Teig eingepackt in Frischhaltefolie über Nacht im Kühlschrank ruhen.
Hier wurde der Vanillekipferl-Teig geformt 🙂
Das Rollen in Wülste hat gut geklappt, und geht schnell. 5 Vanillekipferl habe ich von Hand geformt, das gibt wirklich die „perfekte Vanillekipferl-Form“, aber es dauert einfach zu lang 🙁
Den restlichen Vanillekipferl-Teig habe ich ausgestochen mit dem Halbmond-Ausstecher, das geht schnell und ich finde die Kipferl mittlerweile ganz schick. Hier sieht man die Reste vom Ausstechen.
Mit den Vanillekipferl-Restteig forme ich dann wunderschöne Vanillekipferl von Hand.
Das Backen der Vanillekipferl
Genau wie im Hilfeartikel zum Backen der Vanillekipferl, habe ich beide Bleche zusammengebacken. Es ist egal, welche Form deine Vanillekipferl haben, wichtig ist das Kipferl-Gewicht.
Ich habe die Dinkel-Vanillekipferl so zwischen 11 g – 12 g, das gilt für die Ausgestochenen genau so wie für die Gerollten. Mit Umluft habe ich dann bei 180°C wieder 11 min. gebacken.
Meine Dinkel-Vanillekipferl gebacken!
Das Backergebnis ganz nah. So kann man schön den Unterschied sehen, der einzelnen Techniken.
-
Links die Handgeformten, so wie es Katharina Prato gemacht hat, die schönsten 🙂
-
In der Mitte die Vanillekipferl, die Ausgestochen wurden!
-
und ganz rechts die mit Wülsten Gerollten, vielleicht muss ich mir noch etwas mehr Mühe geben beim Vanillekipferl rollen, die Vanillekipferl Spitzen bekomme ich auch schöner hin, aber dann dauert es wieder länger.
Fazit zu den Dinkel-Vanillekipferl mit Mandeln und Mehl der type 630!
Ich persönlich mag Dinkelprodukte. Ich bin ein Dinkel-Fan 🙂
Die Dinkel-Vanillekipferl sind ganz eindeutig ein Gaumenschmaus.
Hier sind meine Dinkel Vanillekipferl schön angerichtet!
Die Verarbeitung vom Teig mit der K-K-S Formel, hat super geklappt und keine Probleme verursacht. Ich finde auch den braunen Zucker als Geschmacksträger in den Dinkel-Vanillekipferln lecker.
Da Dinkel ja einen leicht nussigen Geschmack hat, ist die Verwendung mit gemahlenen gerösteten Nüssen vielleicht noch 1Punkt besser. Ich wollte euch heute aber die Verarbeitung mit Mandeln zeigen.
Einen kleinen Kratzer hat das Vanillekipferl-Rezept, die Dinkel-Vanillekipferl sind ganz leicht breit gelaufen, aber das würde ich nicht als Fehler bezeichnen. Bei den Stuttgarter Vanillekipferl sieht das dann doch schöner aus, wenn 100 % die form der Kipferl bleibt.
Dinkel-Vanillekipferl Rezepte gehören auf jeden Fall in meine Vanillekipferl-Bibel. Mal sehen, für welches Dinkel-Rezept ich mich entscheide :-). Schon jetzt ist klar, das wird nicht einfach werden, weil alle Rezepte so bei 9,9 von 10 Punkten herum kreisen.
Schon wieder habe ich ein leckeres Vanillekipferl-Rezept fertig getestet.
Das Ergebnis ist superlecker geworden, so kann ich jetzt zum Kaffee auch vor Weihnachten die einfachen Dinkel-Vanillekipferl genießen. Das Dinkel Vanillekipferl Rezept kann ich euch guten Gewissens empfehlen
Reiner Bernhardt der Bäckermeister der Brot-Backstube,
wünscht dir viel Spaß beim Nachbacken und freut sich,
wenn du jetzt das Dinkel-Vanillekipferl-Rezept mit deinen Freunden teilst.
Gemeinsam packen wir das & Backen wir das!
Dieses Jahr kannst du rufen ....
Ich habe mein Weihnachtsgebäck-selbst-gebacken, jawohl 🙂
Leave A Response